Gegenstand und Ziele der Veranstaltung:
Bereits Karl Marx definierte Arbeit als den sinnlichen Umgang des Menschen mit der Natur. Arbeit ist die zentrale Vermittlungsinstanz zwischen Gesellschaft und Natur; in der Arbeit formt, gestaltet und verbraucht der Mensch die ihn umgebende Natur. Zugleich sind auch der Mensch und seine Arbeitskraft Teil der Natur. So wie natürliche und planetare Rohstoffe nur in einem begrenzten Umfang vorhanden sind, muss sich auch menschliche Arbeitskraft als untrennbar mit dem lebendigen Körper verbundene Ressource regenerieren, um langfristig einsatzfähig zu bleiben. Der Kapitalismus als historisch spezifische Organisationsform von gesellschaftlicher Arbeit zeichnet sich nun ganz zentral durch die Ausbeutung von menschlicher und nicht-menschlicher Natur aus; und während die Ausbeutung ökologischer und planetarer Ressourcen sich allmählich in immer drängender werdenden Umweltproblemen wie dem Klimawandel, dem Peak Oil und der Verschmutzung der Meere ausdrückt, lassen sich unterschiedliche Ausprägungen der betrieblichen Organisation von Arbeitskraftvernutzung – wie Entgrenzung, Subjektivierung und Rationalisierung – beobachten.
Arbeit, Organisation und Nachhaltigkeit sind also eng miteinander verwoben. Im Seminar loten wir die verschiedenen Anknüpfungspunkte dieses Verhältnisses aus, indem wir verschiedene einschlägige klassische sowie moderne Theorieansätze der Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie sowie ausgewählte Studien diskutieren.
Teilnahmeleistung
Die aktive Teilnahme am Seminar wird durch das Erarbeiten eines kurzweiligen Inputs sowie Leitfragen zum Sitzungsthema in Gruppenarbeit erbracht, der das jeweilige Sitzungsthema aufgreift, vertieft und zur Diskussion anregt. Die genaueren Modalitäten werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus einem Take-Home-Exam am Ende des Vorlesungszeitraums. Hierbei erhalten Sie Fragen bzw. Aufgaben zu den behandelten Seminarthemen, die Sie dann innerhalb eines bestimmten Zeitraums eigenständig ausarbeiten und als pdf-Datei per Email an die Dozentin einreichen. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Eine fristgerechte Anmeldung der Prüfungsleistung über das LSF ist erforderlich.
Organisatorischer Ablauf
Wir treffen uns in jeder Woche zu einer gemeinsamen Seminarsitzung am Donnerstag um 10 Uhr (c.t.). Die Sitzungen finden ausschließlich in Zoom statt.
Die vorherige Lektüre der Basisliteratur wird für die erfolgreiche Teilnahme an den einzelnen Sitzungen vorausgesetzt, da Sie in jeder Sitzung in einer zufällig eingeteilten Breakout-Session in Gruppenarbeit Leitfragen zum Basistext beantworten werden, die Sie bereits auf die Prüfung am Ende des Semesters vorbereiten. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit werden in jeder Sitzung im Anschluss an die Breakout-Sessions gemeinsam zusammengetragen und diskutiert. |