Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
*Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2021     2 SWS    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
      EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. Semester )
  SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Birkner
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Samstag   10:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 17.04.2021    Ende : 17.04.2021
  
  online
 
  Samstag   10:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 08.05.2021    Ende : 08.05.2021
  
  online
 
  Samstag   10:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 12.06.2021    Ende : 12.06.2021
  
  online
 
  Samstag   10:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 10.07.2021    Ende : 10.07.2021
  
  online
 
 
 
   Kommentar:

Ausgehend von einer sozialkonstruktivistischen Perspektive, die pädagogisches Handeln und Sozialisationsprozesse als interaktiv und ko-konstruktiv hervorgebracht versteht, widmen wir uns dem Thema "Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern". Exemplarisch betrachten wir dazu das Phänomen des sog. schulischen Seiteneinstieges, fokussieren die damit einhergehende kulturelle Heterogenität und leisten fortlaufend einen Transfer zu weiteren, Ihren pädagogischen Handlungsfeldern.

Über einen schulhistorischen Einstieg zum Umgang mit Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache im deutschen Bildungssystem erkunden wir gemeinsam vergangene Sozialisationsverständnisse, institutionelle Deutungsmuster sowie Differenz- und Heterogenitätskonstruktionen. Inwiefern ist davon eigentlich noch die gegenwärtige pädagogische Handlungspraxis bestimmt und was bedeutet das für andere pädagogische Handlungsfelder?

Anschließend blicken wir auf der Basis ethnographischer Beobachtungsprotokolle in den Alltag einer sog. Intensivklasse Deutsch. Wie lassen sich das pädagogische Handeln der Lehrkraft sowie die sozialisatorischen Dynamiken unter den Kindern in dieser äußerst heterogenen Klassengemeinschaft beschreiben und verstehen? Was können wir davon für andere pädagogische Handlungsfelder sowie unsere professionelle Selbstverortung ableiten?

Über einen forschenden und rekonstruktiven Zugang ist es möglich, so die Annahme, den Antinomien pädagogischen Handelns multiperspektivisch, differenzsensibel und kognitiv-empathisch – sprich professionell – zu begegnen. Ziel des Seminars ist eine kritische, empirisch und theoretisch fundierte Reflexion Ihres professionellen Selbstverständnisses.

 
   Bemerkung:

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."