Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Gerechte Arbeits(ver)teilung und Alterssicherung? Zum Einfluss deutscher Sozialpolitik auf die Geschlechterverhältnisse    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2021     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Altenstädter
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.04.2021    Ende : 19.07.2021
  
 
 
   Kommentar:

Durch Corona noch verstärkt, ist die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Deutschland zwischen den Geschlechtern seit langem von großer Ungleichheit gekennzeichnet. So verwenden Frauen in der Altersgruppe der 18 bis 64-Jährigen demnach 2,4-mal so viel Zeit für unbezahlte Fürsorgearbeit und das 1,6-fache für Hausarbeit wie Männer. Gleichzeitig sind aber soziale Sicherungsleistungen in Deutschland vorrangig an Erwerbsarbeit geknüpft, während jedoch nur fast jede zweite Frau in Deutschland Vollzeit erwerbstätig ist. Hieraus resultiert ein erhöhtes Risiko für Frauen im Alter von Armut betroffen zu sein.

 

In diesem Seminar soll der Zusammenhang zwischen sozialpolitischen Instrumenten, Anreizen und Maßnahmen und den Geschlechterverhältnissen aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive beleuchtet werden. Wir thematisieren und diskutieren auf Grundlage von gerechtigkeitstheoretischen Überlegungen wie sozialpolitische Lösungen aussehen könnten, um Arbeit zwischen den Geschlechtern gerechter zu verteilen.

 
   Module: Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften (Modul 1 f)