Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem I    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2021/22     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 33  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Stark
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 19.10.2021    Ende : 01.02.2022
      Raum :   LK 053   LK  
  Präsenz
 
 
 
   Kommentar:

Beschreibung und Zielsetzung

 

In der öffentlichen Aufmerksamkeit wird die Europäische Union (EU) vor allem durch die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs und die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) wahrgenommen. Gesetzesinitiativen oder Entscheidungen der Europäischen Kommission z.B. im Rahmen des Wettbewerbsrechts erhalten ebenfalls punktuelle Aufmerksamkeit, wenn diese in den Mitgliedstaaten wichtige Themen betreffen. Die Aufgaben der Kommission, als Zentrum der EU Verwaltung, sind jedoch vielfältiger und betreffen den gesamten Politikprozess von Agenda Setting zu Politikformulierung bis zur Implementierung. Diese Aufgaben werden von der Kommission allerdings nicht allein übernommen. Im Gegenteil, in der Erfüllung dieser Aufgaben wird die Kommission von Expertengruppen, Ausschüssen und unabhängigen Behörden, sogenannten EU Agenturen, unterstützt. In dieser Funktion vernetzten die Agenturen Europäische (und internationale) Akteure mit den Verwaltungen der Mitgliedstaaten. Die Verwaltungsstrukturen der EU können daher als Netzwerkorganisationen verstanden werden, die administrative und politische Akteure über mehrere Ebenen miteinander verbinden. Die Prozesse Europäischer Verwaltung, d.h. die Politikformulierung und -implementierung von Normen zur Regulierung des Binnenmarktes, sind unmittelbar mit diesen Strukturen verbunden.

 

Lernziele

Dieses Seminar vermittelt Grundlagen der Verwaltung in der EU. Die Vermittlung dieser Grundlagen in einem einführenden Seminar muss notwendigerweise selektiv sein und die Inhalte des Seminars konzentrieren sich daher auf die Strukturen des administrativen Zentrums sowie Prozesse zur Regulierung des Binnenmarktes. Die verwaltungsrelevanten Aspekte des Rates, des EP oder auch des Gerichtshofes werden wir daher ausblenden und richten stattdessen die Konzentration auf die Kommission, Expertengruppen, Verwaltungsausschüsse sowie EU Agenturen. Die Strukturen und Aufgaben dieser Akteure werden wir vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen Europäischer Verwaltung analysieren und diskutieren.

Das zweite Lernziel ist die Vermittlung und Übung grundlegender Fähigkeiten, die für sozialwissenschaftliche Forschung essenziell sind. Neben der Rezeption der wissenschaftlichen Literatur (sekundäre Quellen) ist das Aufsuchen und Verarbeiten von Primärquellen für fundierte Analysen unerlässlich. In Verbindung mit dem Gegenstand des Seminars, werden wir im Besonderen folgende Übungen durchführen:

-       Die kritische Interpretation von Policy-Dokumenten und Strategiepapieren

-       Die systematische Suche im Rechtsbestand der Europäischen Union sowie in diversen Datenbanken zu Expertengruppen und Verwaltungssauschüssen

-       Die Auseinandersetzung mit den Verträgen der EU (Primärrecht) sowie Richtlinien und Verordnungen (Sekundärrecht)

-       Die Analyse von Politikprozessen und die kritische (normative) Bewertung von Regulierung

Die Übung dieser Fähigkeiten ist unmittelbar mit dem Leistungsnachweis verbunden (siehe unten).

 

Verbindung des Seminars mit der Vorlesung im EU Aufbaumodul

Die Vorlesung im Modul Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem ist die Grundlage für die Seminare im Modul. In der Vorlesung wird ein Überblick der Europäischen Integration und des politischen Systems der EU gegeben. Dieser Überblick beinhaltet die Institutionen, Grundlagen der Politikprozesse und normative Bewertungen (Diskussionen) bestimmter Aspekte des politischen Systems, z.B. Erweiterung und EP Wahlen.

Das Seminar Verwaltung in der Europäischen Union ist als eigenständige Veranstaltung konzipiert und nicht alle Aspekte, die in der Vorlesung diskutiert werden, sind für das Seminar relevant. Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis der Institutionen und Politikprozesse in der EU unerlässlich für die erfolgreiche Absolvierung des Seminars. Diese Grundlagen werden in der Vorlesung vermittelt und der regelmäßige Besuch der Vorlesung wird daher dringend empfohlen!

 

 

Lehrmethode

 

BITTE AUFMERKSAM LESEN

 

Auf Grund der aktuellen Situation, ist das Seminar als online Distanzveranstaltung konzipiert!

 

Die Lernziele und Lehrmethoden dieses Seminars sind auch in Präsenzveranstaltungen gültig, allerdings beeinflusst die online Umsetzung selbstverständlich die Möglichkeit zur Interaktion. Die Lehrmethoden sind daher entsprechend angepasst, um der aktuellen Situation gerecht zu werden.

Grundsätzlich werden zwei Methodentypen angewendet: Interaktion und Diskussion online (synchrones Lernen) und Selbst-Studium durch Studierende (asynchrones Lernen).

Der Leistungsnachweis basiert auf asynchronen Methoden und wird durch das Bearbeiten von Aufgaben während des Semesters erbracht. Wichtigster Unterschied zu gängigen Methoden in Präsenzveranstaltungen: es ist keine Hausarbeit zu verfassen und es wird keine Studierendenpräsentation in der Form von Referaten geben. Die online Interaktion (Diskussion) bleibt auch in der Distanzlehre eine wichtige (synchrone) Lehrmethode, allerdings sind diese Diskussionen direkt mit den Aufgaben, die über das Semester zu erbringen sind, verknüpft.

 

 

 
   Literatur:

Basisliteratur (elektronisch über die Bibliothek verfügbar):

 

Hustedt, T., Wonka, A., Blauberger, M., Töller, A E. und R. Reiter (2014). Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union. Springer VS: Wiesbaden.

 

Weiterführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist von den Studierenden zu recherchieren.

 

 
   Leistungsnachweis:

Anforderungen und Leistungsnachweis

 

In diesem Kurs werden die folgenden Anforderungen an Sie gestellt:

-       Regelmäßige Anwesenheit in den online Sitzungen

-       Selbst-Studium der Literatur

-       Als Studienleistung die wöchentliche Abgabe von kurzen Aufgaben sowie die aktive Teilnahme in der Diskussion (an Stelle eines Referats)

-       Als Prüfungsleistung die Bearbeitung von drei Aufgaben am Semesterende (an Stelle einer Hausarbeit)

 

Studienleistung

In den Sitzungen 3 bis 8 (17.11. bis 22.12.2020) werden die strukturellen Grundlagen der EU Verwaltung erarbeitet. Dazu ist das Selbst-Studium der Literatur sowie die Abgabe einer kurzen Aufgabe für die jeweilige Sitzung erforderlich. Die Aufgaben sind keine Schreibarbeiten, sondern dienen der Übung sozialwissenschaftlicher Fähigkeiten, z.B. Suche in Datenbanken, Recherchieren und Interpretieren von Dokumenten und Rechtstexten. Die Diskussion in den Sitzungen basiert auf der Literatur und der spezifischen Aufgabe für die entsprechende Sitzung, die von allen Studierenden zeitgerecht abgegeben werden muss.

Um die Diskussion in einer online Umgebung zu fördern, werden für die entsprechenden Sitzungen „Präsentationstermine“ vergeben. Die für den Termin eingetragenen Studierenden werden die Literatur und die Aufgaben zuerst in der Gruppe mit dem Seminarleiter diskutieren, bevor das online Plenum für Fragen und Interventionen geöffnet wird. Die Anzahl der Diskutanten wird so festgelegt, dass jeder Studierende einmal an der Gruppendiskussion teilnimmt (Diskussionsbeiträge im Rahmen der geöffneten Diskussion sind natürlich in jeder Sitzung unbegrenzt möglich).

Die wöchentliche Abgabe dieser Aufgaben ist als Studienleistung konzipiert, d.h. die Aufgaben werden nicht benotet und fließen nicht in die Gesamtnote der Prüfungsleistung ein. Um den Leistungsnachweis erbringen zu können (siehe unten), müssen Sie aber alle Aufgaben zeitgereicht abgeben und am entsprechenden „Präsentationstermin“ aktiv an der Gruppendiskussion teilnehmen.

 

Prüfungsleistung

Die Sitzungen 9 bis 13 (12.01. bis 09.02.2021) bauen auf den Sitzungen zu strukturellen Grundlagen auf und widmen sich konkreten Fallbeispielen von Politikprozessen zur Regulierung des Binnenmarktes. Dazu werden drei Aufgaben gestellt. In diesen Aufgaben werden Sie die zuvor geübten Fähigkeiten anwenden, um die Prozesse und Entscheidungen zur Regulierung empirisch nachzuvollziehen und kritisch zu bewerten bzw. zu diskutieren. Als Leistungsnachweis werden Sie die Ergebnisse und die Diskussion in einem Bericht zusammenfassen, der den Umfang einer Hausarbeit hat.

 

Technische Anforderungen

Die Distanzlehre ist von diversen Herausforderungen für Lehrende und Studierende geprägt. Wir werden versuchen, in der Umsetzung des Seminars diesen Herausforderungen gerecht zu werden und dabei soweit wie möglich die individuellen Umstände von Studierenden berücksichtigen.

Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung ist die technische Infrastruktur. Die online Sitzungen in diesem Seminar werden auf BigBlueButton abgehalten. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Endgeräte mit der Software kompatibel sind. Auf Grund individueller Umstände ist die Teilnehme an der online Diskussion vielleicht nicht immer möglich (diese Umstände sind zu berücksichtigen und stellen kein Problem dar). An „Präsentationsterminen“ ist es für die an der Gruppendiskussion teilnehmenden Studierenden aber unerlässlich, ein funktionierendes Mikrofon und eine funktionierende Kamera zu haben, um eine Video Konferenz zu ermöglichen.

 

 
   Module: Aufbaumodul 1 (AM 1)