Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Der Sozialstaat - Geschichte, Modelle, Herausforderungen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2021/22     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Mai
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   08:30  -  10:00    EinzelT
Beginn : 22.10.2021    Ende : 22.10.2021
  
  Vorbesprechung LS 105
 
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 03.12.2021    Ende : 03.12.2021
  
  Blocktermin LS 105
 
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 04.12.2021    Ende : 04.12.2021
  
  Blocktermin LS 105
 
 
 
   Kommentar:

Der Sozialstaat - Geschichte, Modelle, Herausforderungen

 

Die Veranstaltung findet Online als ZOOM-Meeting statt!

 

Der Einladungslink für Freitag, den 3. Dezember ist:

https://uni-due.zoom.us/j/66703024525?pwd=QzZheW4xTEV0VDhTcndmN3h2emlIZz09

Meeting-ID: 667 0302 4525

Der Link für Samstag, 4. Dezember:

https://uni-due.zoom.us/j/61607616081?pwd=d0hCZHJyYk1VdDFMQ0NZcUJuTXRZZz09

Meeting-ID: 616 0761 6081

 

 

Ablaufplan der Referate am Freitag, den 3. Dezember 2021

 

8.30-8.45 h

Hinweise zum Ablauf der Präsentationen

8.45-9.30 h

Entstehung des Sozialstaats (Sinanovic/Linde/?)

9.30-10.15 h

Idealtypen des Sozialstaats (Nouri/Cubuk/Feddane)

10.15-11.00

Traditionelle und moderne Kritik am Sozialstaat (Koniarski)

 

11.00-11.15 Pause

 

11.15-12.00 h

Privatisierung sozialer Dienste (Fazliu/Slis/Boettcher)

12.00-12.45 h

Der präventive Sozialstaat (Holtkamp)

 

12.45-13.30 h Mittagspause

 

13.30-14.15 h 

Aktuelle Probleme der Rentenversicherung (Tenhaken)

14.15-15.00 h 

Die „Sozialkonzerne“ – Geschichte, Struktur, Selbstverständnis (Llambro/Naber)

 

15.00-15.15 h Pause

 

15.15-16.00 h

Die Rolle des Ehrenamtes in der Sozialpolitik (Karp/Gosdzick/Schinck)

16.00-16.45 h 

Kirchen als Träger sozialer Einrichtungen (Jankowski)

  

Samstag, den 4. Dezember 2021

 

8.30-9.15 h

Die Vorstellungen der Parteien zur Zukunft der sozialen Sicherung (Boiar-Verwohlt/Sonnenberger)

9.15-10.00 h

Der Sozialstaat in anderen Ländern (Brunner)

10.00-10.45 h

Die Zukunft des Gesundheitswesens (Engelen/Ümit)

 

10.45-11.00 h Pause

 

11.00-11.45 h

Die Arbeitsmarktreformen der Regierung Schröder (Toggas)

11.45-12.30 h

Das Gesundheitssystem in den USA (Schubert)

 

12.30-13.15 h  Mittagspause

 

13.15-14.00 h

Beschäftigungsinitiativen als Instrument gegen Arbeitslosigkeit (Lebeda)

14.00-14.45 h

Herausforderungen des lokalen Sozialstaats durch wachsende Heterogenität (Dinler)

14.45-15.30 h

Abschlussdiskussion und Resümee.

 

Bitte prüfen Sie, ob die Präsentationen zu den Referenten bzw. Teams passen (es fehlen 2 Teilnehmer des Seminars) und geben Sie mir per Email Bescheid.

 

 

Inhalt und Ziel:

Alle modernen Staaten sind Sozialstaaten. Die Ausgaben für „Soziales“ sind mit die höchsten in den Staatshaushalten. Der Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaat entstand als Antwort auf die Folgen der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts. In den verschiedenen Ländern entstanden jeweils unterschiedliche Modelle des Sozialstaats, die sich u.a. nach dem Grad ihrer Finanzierung sowie der Rolle von Eigenverantwortung und Privatisierung voneinander unterscheiden.

Die Notwendigkeit sozialer Absicherung und Vorsorge steht in modernen Staaten außer Frage. Kritik gab und gibt es am Ausmaß sozialstaatlicher Instrumente und Institutionen. Politische Forderungen nach einer Abschaffung des Sozialstaats stehen Forderungen entgegen, ihn angesichts neuer Herausforderungen wie prekäre Arbeitsverhältnisse oder diskontinuierliche Erwerbsbiografien zukunftssicher und generationsgerecht weiterzuentwickeln. Zentrale Herausforderung aller Sozialstaatsmodelle ist die demografische Entwicklung, die den Staat zum Handeln zwingt: Wie soll die Finanzierung sichergestellt und können die Bürger gegen neue Risiken wie Pflege abgesichert werden?

Die Im Seminar sollen die typischen Strukturen und Instrumente des Sozialstaats sowie aktuelle Diskurse über die Zukunft des Sozialstaats behandelt werden.

Themenvorschläge für Referate

 

  1. Entstehung des Sozialstaats
  2. Idealtypen des Sozialstaats
  3. Traditionelle und moderne Kritik am Sozialstaat
  4. Privatisierung sozialer Dienste
  5. Der präventive Sozialstaat
  6. Aktuelle Probleme der Rentenversicherung (Krankenversicherung, Pflege usw.)
  7. Die „Sozialkonzerne“ – Geschichte, Struktur, Selbstverständnis: Caritas, Diakonie usw.
  8. Die Rolle des Ehrenamtes in der Sozialpolitik
  9. Sozialpolitik „vor Ort“ – soziale Dienste in der Kommune.
  10. Alternativen zum Sozialstaat: Selbstverantwortung, Bürgergeld, Volunteering.
  11. Die Rolle der Kirchen als Träger sozialer Einrichtungen
  12. Die Vorstellungen der Parteien zur Zukunft sozialer Sicherung
  13. Die Diskussion über die Zukunft der Alterssicherung – Die „sichere“ Rente.
  14. Der Sozialstaat in Skandinavien, Großbritannien, Schweiz, USA u.a.
  15. Die Zukunft des Gesundheitswesens
  16. Alternative Vorstellungen sozialer Sicherung: lokale Netzwerke, Dritter Sektor, Freiwilligenagenturen u.a.
  17. Lokale Beschäftigungsinitiativen als Instrument gegen Arbeitslosigkeit.
  18. Fördern und Fordern - Die Arbeitsmarktreformen der Regierung Schröder.

 

Literaturempfehlungen

Kaufmann, Franz-Xaver Kaufmann. 1997. Herausforderungen des Sozialstaats. Frankfurt/Main

Lahusen, Christian/Britta Baumgarten. 2010. Das Ende des sozialen Friedens? Politik und Protest in Zeiten der Harzt-Reformen. Frankfurt/New York

Leisering, Lutz. 1999. Der deutsche Sozialstaat. In: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. PVS-Sonderheft 30, S. 181-192

Lohse, Katharina, Thomas Meysen, Stephanie Götte, Nerea González Méndez de Vigo, David Seltmann. 2017. Akteursübergreifende Prävention. Verknüpfte Planung, Umsetzung und Finanzierung von Präventionsketten. Möglichkeiten der Etablierung eines kommunalen „Präventionstopfs“. Gütersloh

 Nullmeier, Frank. 2013. Sozialstaat. In: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7., aktual. Aufl. Heidelberg

Pankoke, Eckhart und Christoph Sachße. 1992. Armutsdiskurs und Wohlfahrtsforschung. Zum deutschen Weg in die industrielle Moderne. In: Leibfried, Stephan und Wolfgang Voges (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 32, Opladen, S. 149-173.

Schmidt, Manfred G. 1988: Sozialpolitik. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Opladen

Strasser, Hermann und Henning van den Brink 2005: Auf dem Weg in die Präventionsgesellschaft? APuZ 46/2005.

Trampusch, Christine. 2009. Der erschöpfte Sozialstaat. Transformation eines Politikfeldes. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Band 66. Frankfurt/New York.

 

Arbeitsformen:

Präsentation und anschließende Diskussion

Leistungsnachweis: Präsentation eines Themas

Ort: LS 105

Termine:

Freitag, 22. Oktober 2021, 8.30 – 10.00 h Einführung und Verteilung der Referate

Freitag,    3. Dezember 2021

Samstag, 4. Dezember 2021 (Jeweils von 10.00-17.00 h)

 
   Module: Aufbaumodul 2 (AM 2)