Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
IV.2.1: *Numerisches und sprachliches Wissen bei Einschulung (Teil 1)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2021/22     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
   Zugeordnete Lehrperson:   Hartmann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.10.2021    Ende : 01.02.2022
      Raum :   S06 S01 B06   S06S  
  Online synchron mit einzelnen Präsenzveranstaltungen. Raum auch für Onlineteilnahme am Campus.
 
 
 
   Kommentar:

Das Projektseminar „Numerisches und sprachliches Wissen bei Einschulung“ gliedert sich in zwei Semester.
Im ersten Teil des Seminars stehen der kindliche Spracherwerb und der Erwerb numerischer Kompetenz im Vordergrund. Die Theorien werden mit sprachlichen und numerischen Entwicklungsmodellen gestützt. Daneben soll die eigene Rolle im Bildungswesen fortlaufend reflektiert werden und die Rolle der Lehrkraft im Spannungsfeld Entwicklungsprozessen und Didaktik verortet werden.  Die Erarbeitung dieses Wissen geschieht anhand von englischen und einigen deutschen Texten.

Teil 2 beschäftigt sich aufbauend dann mit Prozessen des Schriftsprach- und Rechenerwerb. Problematiken im Erwerb, Lese-Rechtschreibschwäche sowie Rechenschwäche werden ebenso eingeordnet und diskutiert, als auch das Augenmerk auf die heterogenen Startbedingungen und Lernvorraussetzungen bei Schulstart gelegt. Ein Schwerpunkt im zweiten Teil sind zusätzlich die pädagogische Diagnostik und die individuelle Förderung im Schulalltag.
Es wird großen Wert auf eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. Unbedingte Teilnahmevoraussetzung sollte sein: Bereitschaft englische Texte zu erarbeiten, Inhalte aktiv mit zu diskutieren  sowie sich selbst zu reflektieren.

Prüfleistung: Projektbericht, 15 Seiten zum Abschluss von Teil 2.

 
   Literatur:

wird im Seminar ausgegeben

 
   Bemerkung:

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln bezahlt."

 
   Module: Modul IV (IV.2.1) - GS (BABiWiGS)