Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Geographische Entwicklungsforschung - wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und prozesse als ursachen für globale Entwicklungen, Unterentwicklungen und Disparitäten    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2021     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Institut: Geographie    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Master of Arts Sozioökonomie, Abschluss 86, Master of Arts Sozioökonomie (86SÖK)   ( 1. - 4. Semester ) - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrperson:   Schulte-Derne
 
   --- Keine Veranstaltungstermine bekannt ---
 
   Bemerkung:

Seminar kann von Studierenden im M.A. Sozioökonomie" nur in Ergänzung zur Vorlesung "Weltwirtschaftsgeographie" belegt werden.

Blockseminar zum Ende des Sommersemesters. Termine folgen. Aktuelle Informationen zum Seminar, und ob das Seminar virtuell oder in Präsenz stattfindet auf https://www.uni-due.de/wigeo/

Anmeldung mit Seminartitel, vollständigem Namen und Matrikelnummer an: friedrich.schulte-derne@uni-due.de

 

Inhalt

Das Seminar wird als Vertiefung der Vorlesung zur Wirtschafts- und/oder Weltwirtschafts-geographie im Bereich der Geographischen Entwicklungsforschung angeboten.          Ungleichheiten des Entwicklungsstands und der Entwicklungschancen führen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu einer Verschärfung der räumlichen und sozioökonomischen Disparitäten. Als eine Folge der Globalisierung zeigen zahlreiche Länder des globalen Südens gravierende Verschlechterungen der ökonomischen, demographischen, gesundheitlichen, sozialen, politischen und ökologischen Bedingungen. An globalen Entwicklungszielen ausgerichtet, soll ein Abbau der Disparitäten einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten.        Themen sind Vulnerabilität und Resilienz, natural hazards, Bewässerung, Wassermangel, Desertifikation, Erosion und Bodendegradation, Überweidung, nachhaltige Ernährungssicherheit, standortgerechte Landnutzungssysteme, angepasste kleinräumige Wirtschaftskreisläufe u.a. mehr.

Didaktisches Konzept

Konzeptionelle Ansätze der geographischen Entwicklungsforschung sowie Raumbeispiele und deren räumliche Prozesse werden vorgestellt, problemorientiert diskutiert, Lösungsoptionen erarbeitet und im Plenum diskutiert und bewertet.

Prüfungsmodalitäten

Erwerb von 5 CP durch regelmäßige und aktive Teilnahme sowie durch Übernahme eines Referats mit Präsentation und Kurzfassung (handout) sowie durch Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit Einführende Literatur in Auswahl

Backhaus, Norman (2009): Globalisierung. - Das Geographische Seminar. Braunschweig

Giese, Ernst/ Mossig, Ivo/ Schröder, Heike (2011): Globalisierung der Wirtschaft. Paderborn Scholz, Fred (2004): Geographische Entwicklungsforschung: Methoden und Theorien. Berlin Verne, Julia/ Müller-Mahn, Detlef (2020): Geographische Entwicklungsforschung. – in: Gebhardt,        Hans/ Radtke, Ulrich u.a. (Hg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie.        Berlin, 3. Aufl., S. 943-992