Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2021/22
, Aktuelles Semester: SoSe 2024
|
|
IV.2.1: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung von Peergroups und Freundschaften (Teil 1)
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2021/22
2 SWS
jedes Semester
|
Fakultät:
|
Bildungswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Tervooren
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2021
Ende : 21.10.2021
|
|
Raum :
V15 R02 G76
V15R
|
|
hybrid - Raum auch für Onlineteilnahme am Campus
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
14-tgl.
Beginn : 28.10.2021
Ende : 03.02.2022
|
|
Raum :
SE 005
S - E
|
|
online - Raum zur Online-Teilnahme am Campus
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
14-tgl.
Beginn : 04.11.2021
Ende : 03.02.2022
|
|
Raum :
T03 R02 D26
T03R
|
|
Präsenz
|
|
|
|
Kommentar: |
Die Gruppe der Gleichaltrigen spielt für Heranwachsende eine wichtige Rolle und in der Sozialisationsforschung werden die Peers als eine der zentralen Sozialisationsinstanzen ausgewiesen. Es gibt beste Freunde oder lose Freundschaften, Cliquen, Zugehörigkeiten zu Jugendkulturen, verschiedene Gruppen innerhalb von Schulklassen, enge freundschaftliche Beziehungen unter Geschwistern etc. Wie Kinder und Jugendliche dabei mit Ähnlichkeit und Verschiedenheit umgehen, ist die zentrale Fragestellung dieses Seminars.
In dem Seminar werden zunächst zentrale Theorien und Ansätze der Peer- und Freundschaftsforschung in Kindheit und Jugend erarbeitet. Dabei wird immer auch Bezug auf Repräsentationen von Freundschaften oder die Zugehörigkeiten zu Peergroups in aktuellen Filmen oder in literarischen Darstellungen genommen. In einem zweiten Schritt werden Forschungsmethoden der Peergroup- und Freundschaftsforschung (Teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen und Interviews) in Kindheit und Jugend erarbeitet und dabei die Kurse des Methodenlabs Qualitative Forschung (https://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/methodenlab/qualitative-forschung/qualitative-forschung/) einbezogen. Alle Studierenden entwickeln im Laufe der zwei Semester ein eigenes empirisches Forschungsprojekt, das sie im Laufe des zweiten Semesters durchführen und abschließend präsentieren. |
|
Module: |
Modul IV (IV.2.1) - GS (BABiWiGS) |
|
Modul IV (IV.2.1) - HRSGe (BABiWiHRSG) |