Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
*Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Diversität und Identität in der Bühnenkomik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2021/22     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Leontiy
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 22.10.2021    Ende : 12.11.2021
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
  online synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campus
 
  Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 10.12.2021    Ende : 10.12.2021
      Raum :   S06 S05 B06   S06S  
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 11.12.2021    Ende : 11.12.2021
      Raum :   S06 S05 B06   S06S  
  Freitag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 07.01.2022    Ende : 11.02.2022
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
  online synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campus
 
 
 
   Kommentar:

Unter Komik werden kommunikative Formen verstanden, die mit Inkongruenz, Ambivalenz, Differenz und Sinnkonstitution spielen und je nach historisch-politischem, situativ-pragmatischen Kontext Lachreaktionen auslösen.

Das Spiel mit Identität und Differenz ist oft Bestandteil der interkulturellen Bühnenkomik. Die Analyse kulturspezifisch geprägter, pragmatisch eingesetzter Formen der Komik eignet sich besonders dafür, soziale Ordnungen, selbst- und fremdauferlegte Zugehörigkeitskonstruktionen zu untersuchen. Mithilfe der theoretischen Ansätze zu Satire und Komik, zur Differenzbildung, Kategorisierung, Selbst- & Fremdzuschreibung sowie der interpretativen und rekonstruktiven Methoden der empirischen Sozialforschung werden im Seminar Videosequenzen aus der Bühnenkomik der Künstler/innen mit Migrationshintergrund analysiert.

Die Leitfragen lauten: Wie werden Identitäten (Zugehörigkeiten und Abgrenzungen) im Kabarett und in der Comedy inszeniert? Welche gesellschaftliche Aussage transportieren sie? In wie fern fungieren Satire und Komik auf der Bühne als pädagogisches Instrument?

 
   Literatur:

Bachmaier, Helmut (Hrsg.). 2005. Texte zur Theorie der Komik. Reclam: Stuttgart.

El Hissy, Maha. 2012. Getürkte Türken. Karnevaleske Stilmittel im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler. Bielefeld: Transcript.

Kotthoff, Helga / Jashari, Shpresa / Klingenberg, Darja. 2013. Komik (in) der Migrationsgesellschaft. Konstanz: UVK.

Leontiy, Halyna (ed.). 2017. (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten. Wiesbaden: Springer VS.

Terkessidis, Mark. 2000. „Kabarett und Satire allochthoner Autoren“, in: Chiellino, Carmine (ed.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, 294-301.

 
   Bemerkung:

* Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.