Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literarhistorisches Seminar I (ohne Grundschule) und III (FachBA)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2021/22     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Ellenbruch ,   Schlicht ,   Steinmayr ,   Pontzen ,   Dr. Borghardt ,   Hermes ,   Kostial ,   Maaß ,   Stein ,   Fromholzer
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00 (c.t.)  -  12:00    EinzelT    Maximal 23 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.10.2021    Ende : 15.10.2021
  
  Dr. Roger Stein: "Geld +Liebe=Glück" (R11 T03 C20)
 
  keine Angabe   08:00  -  18:00    Block+SaSo    Maximal 23 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.12.2021    Ende : 04.12.2021
  
  Dr. Roger Stein: "Geld +Liebe=Glück"
 
  keine Angabe   08:00  -  18:00    Block+SaSo    Maximal 23 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.01.2022    Ende : 15.01.2022
  
  Dr. Roger Stein: "Geld +Liebe=Glück"
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in       Raum :   V15 R01 H76   V15R  
  Ellenbruch, Peter: Aspekte deutscher Filmgeschichte
 
 
   Gruppe:
G8   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Hermes, PD Dr. Stefan: Gender-Konstellationen im Drama des ausgehenden 18. Jahrhunderts (R11 T03 C75)
 
 
   Gruppe:
G11   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Kostial, Vera: Literatur und die Shoah (WST-C.02.12)
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Fromholzer, Dr. Franz: Die Komödie. Gattungsgeschichte von der Reformation zur Aufklärung (R11 T03 C05)
 
 
   Gruppe:
G10   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Steinmayr, Dr. Markus: Frühromantik (Schlegel, Hölderlin, Novalis)(R11 T03 C20)
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Borghardt, Dennis: Briefschriftstellerei zwischen Humanismus, Barock und Aufklärung (R11 T03 C20)
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in   
  Schlicht, PD Dr. Corinna: Romane: Gesellschafts- und Gegenwartsreflexionen im Roman(R11 T03 C05)
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T03 C75   R11T  
  Sarah Maaß: Ecocriticism
 
 
   Gruppe:
G9   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Hermes, PD Dr. Stefan: Heinrich von Kleist. Ein Werküberblick (R11 T03 C20)
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III (R11 T04 C14)
 
 
 
   Kommentar:

Ellenbruch, Peter: Aspekte deutscher Filmgeschichte 

Die deutsche Filmgeschichtsschreibung ist in ihrer historiographischen Linie eng an die verschiedenen politischen Systeme der deutschen Geschichte angebunden. Dadurch ergibt sich (anders als in vielen anderen Ländern) eine ständige Reflexionsebene zwischen den jeweiligen gesellschaftlichen Zuständen und den filmischen Erzählformen der einzelnen Epochen. So spricht man z.B. vom „Kino der Weimarer Republik“, vom „Kino des Nationalsozialismus“ oder vom „DDR-Kino“. In diesem Seminar sollen anhand von ausgewählten Filmbeispielen verschiedene Aspekte im Wandel (und auch bezüglich einiger Kontinuitäten) des deutschen Kinos analysiert und diskutiert werden – auch um festzustellen, wie differenziert man hinter die grobe filmhistorische Struktur blicken muss, um über die Analyse der (narrativen) Filmstrukturen zu stringenten Gesellschaftsinterpretationen zu kommen.

Literatur zur Einführung: Wolfgang Jacobsen (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart: Metzler 2004.

Auf weitere Literatur wird während des Seminars hingewiesen. Die Spezifika der Studienleistungen werden in der ersten Sitzung erläutert. 

 

Borghardt, Dr. Dennis: Briefschriftstellerei zwischen Humanismus, Barock und Aufklärung

Das Seminar befasst sich mit der Entwicklung der Briefliteratur in den europäischen Epochen des Humanismus, des Barock sowie der Aufklärung. Ausgehend von einer umfassenden Gattungsbestimmung, wie sie die antike, christliche und mittelalterliche Literatur immer wieder - auch implizit - hervorgebracht hat, wird der Fokus auf diachronen Analysen im Spannungsfeld von Konzepten gelehrter humanitas und einer (bis in die Aufklärungszeit hineinreichenden) res publica lit[t]eraria liegen. Das häufig praktizierte Wechselspiel zwischen literarischen und philosophischen Diktionen soll dabei anhand von so unterschiedlichen Autoren wie Erasmus von Rotterdam, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Christoph Gottsched, Christoph Martin Wieland, Gotthold Ephraim Lessing und Johann Gottfried Herder nachvollzogen werden.

LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Stein, Roger Dr.: "Geld + Liebe = Glück"  –  Heldinnen und Antiheldinnen im Spannungsfeld zwischen Moral und Scheinmoral.
Zur Darstellung bürgerlicher Moral und antibürgerlichen Protests in ausgewählten Werken vom 1890 bis 1940.
 
Betrachtet man flüchtig Gero von Wilperts Definition des "Antihelden" im Sachwörterbuch der Literatur als Held, der "alle heroischen und aktiven Charakterzüge entbehrt, keine Initiative zeigt und den Ereignissen hilflos und handlungsunfähig, mit strikter Passivität bzw. Resignation und Langeweile gegenübersteht", so fällt schnell auf, dass diese Definition lediglich für männliche Protagonisten gelten kann. Da die weiblichen Tugenden, die sich im Geschlechterrollenbild des 19. Jahrhunderts ausgeprägt haben, jedoch ganz andere sind, weisen natürlich die weiblichen Antiheldinnen völlig andere Züge auf als ihre männlichen Gegenpole. Was also nun weibliche Heldin und Antiheldin ausmacht, werden wir in diesem Seminar vor dem Hintergrund der bürgerlichen Geschlechternarrative des 19. Jahrhunderts genauer zu beleuchten versuchen. Dabei beschäftigen wir uns historisch mit Werken vom Realismus bis zur Neuen Sachlichkeit und ebenso deren Gegenströmungen. Natürlich spielt auch wieder – wie bereits in meinen letzten Seminaren – die gesellschaftliche Entwicklung und insbesondere die Ausprägung der rigiden bürgerlichen Moral im 19. Jh. eine wichtige Rolle. 
 
Werke: 
Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel oder "Wo sich Herz zum Herzen find't". (1892) 
Heinrich Mann: Professor Unrat. (1905) 
Lena Christ: Erinnerungen einer Überflüssigen. (1912)
Irmgard Keun: Gilgi. (1931)
Berthold Brecht: Mutter Courage. (1941)
 
 
PD Dr. Franz Fromholzer:
Die Komödie. Eine Gattungsgeschichte von der Reformation bis zur Aufklärung

Das literaturhistorische Seminar möchte einen Überblick über die Vielfalt der Gattung Komödie in der Frühen Neuzeit bieten. Ausgehend von der intensiven Rezeption der antiken Komödie (Terenz, Plautus) im Schulbetrieb soll das Spannungsverhältnis von Lachen und Didaktik im Reformationszeitalter beleuchtet werden. Englisches Wandertheater, italienische Commedia dell’arte und Gattungsmischungen (Tragikomödie, Komikotragödie) im Jesuitentheater geben entscheidende Impulse für das deutschsprachige Komödienschaffen im 17. Jahrhundert (exemplarisch aufgezeigt bei Andreas Gryphius und Christian Weise). In der Aufklärung suchen Caroline Neuber, Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Gottsched die Gattung entscheidend neu zu akzentuieren. Hanswurst und Hanswurstiade (Goethe, Hanswursts Hochzeit) stehen dabei immer wieder im Mittelpunkt der Kritik. Mit Lessings historischem Lustspiel Minna von Barnhelm, einem ersten deutschsprachigen Höhepunkt des Genres, soll der literaturgeschichtliche Überblick beschlossen werden.

 

Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Lit. III: Vom 'Hausen' zum Wohnen als Lifestyle: Die Wohnungsfrage in der Literatur des 18.-21. Jahrhunderts Wohnen gehört zu den menschlichen Existenzialien, seine Bedeutung hat sich indes im Laufe der Geschichte sehr verändert. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung von Häusern und Wohnungen in literarischen Texten, Kozepten des Raums und des Wohnens, den metaphorischen und metonymischen Techniken, mit denen sich über Gebäude und Räume andere Themen des menschlichen Lebens, der sozialen Ordnung, der gesellschaftlichen Repräsentation, der (deutschen) Geschichte oder experimenteller Zukunftsszenarien verhandeln lassen. (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR

E.T.A. Hoffmann: Das öde Haus. in: Ders: Nachtstücke. Reclam verlag

Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Roman Penguin TB 2018

Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen. BtB TB 2020

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zur Erleichterung der Anmeldeformalitäten findet die erste Sitzung im Inverted-Classroom-Verfahren statt. Dabei etwaig nicht in Anspruch genommene Plätze vergebe ich an Nachrücker, die sich bei mir per Mail gemeldet haben; etwaige Restplätze melde ich dem Kustodiat, das sie in der Notfallsprechstunde vergibt.

 

Schlicht, PD Dr. Corinna: Gesellschafts- und Gegenwartsreflexionen im Roman
Folgende Romane müssen gekauft und gelesen (!) werden:
Marie von Ebner-Eschenbach: Lotti, die Uhrmacherin. Residenz Verlag Taschenbuch (ISBN-10: ‎ 3701717222).
Theodor Fontane: Die Poggenpuhls. Reclam.
Arthur Schnitzler: Therese. Chronik eines Frauenlebens. Fischer TB.
Katharina Hacker: Die Habenichtse. Fischer TB.
Thea Dorn: Briefe an Max. Penguin Verlag.
Forschungsliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Hermes, PD Dr. Stefan: Gender-Konstellationen im Drama des ausgehenden 18. Jahrhunderts

In diesem Seminar wollen wir uns vornehmlich mit kanonischen Dramen des ausgehenden 18. Jahrhunderts auseinandersetzen, nämlich mit Lenzʼ Der Hofmeister und Die Soldaten, Goethes Iphigenie auf Tauris und Schillers Kabale und Liebe. Dabei wird es uns zum einen darum gehen, bereits vorhandene literaturhistorische Kenntnisse und dramenanalytische Fertigkeiten zu erweitern und zu vertiefen. Zum anderen wollen wir ermitteln, in welcher Art und Weise die Stücke an den Gender-Diskursen ihrer Entstehungszeit partizipieren: Welche Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit werden darin aufgegriffen? Inwiefern schreiben die Texte diesbezügliche Stereotype fort, inwiefern unterlaufen sie sie? Um derlei Fragen fundiert diskutieren zu können, werden wir auch 'klassische' Werke der Gender Studies (in Auszügen) rezipieren, darunter solche von Judith Butler und Raewyn Connell.

Bitte besorgen Sie sich im Vorfeld die Reclam- bzw., sofern vorhanden, die Reclam-XL-Ausgaben der oben genannten Dramen. Weitere Texte stelle ich Ihnen digital zur Verfügung.

 

Hermes, PD Dr. Stefan: Heinrich von Kleist. Ein Werküberblick

Das Seminar soll einen fundierten Überblick über das bis heute faszinierende und irritierende Œuvre Heinrich von Kleists geben, der zweifellos zu den bedeutendsten Autoren (nicht nur) der deutschsprachigen Literaturgeschichte zählt: Es wird uns also zuallererst darum gehen, zentrale Themen, Motive und ästhetische Strategien zu rekonstruieren und im (kultur)historischen Kontext nach 1800 zu verorten. Zu den Texten, denen wir uns zu diesem Zweck widmen wollen, gehören sowohl die prominenten Dramen Der zerbrochene Krug, Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn und Die Hermanns­schlacht als auch die nicht minder bekannten Erzählungen Das Erdbeben in Chili, Michael Kohlhaas, Die Verlobung in St. Domingo und Der Findling. Darüber hinaus werden wir Kleists aggressiv-nationalis­tischen Katechismus der Deutschen sowie einige inhaltlich verwandte Gedichte in den Blick nehmen.

Vorab anzuschaffen ist der folgende Band: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von Helmut Sembdner, 2. Auflage, München: DTV 2008 (19,90 €). Die zu erbringenden Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Kostial, Vera: Literatur und die Shoah

„Das zentrale ästhetische Problem der Holocaust-Literatur liegt darin, dass über etwas, das als unfassbar begriffen wird, im Medium der Sprache gehandelt werden muss.“ (Art. „Holocaust-Literatur“, in: Burdorf et al. 2007) Auf welche Art und Weise diese sprachlichen Handlungen erfolgen, schauen wir uns im Seminar anhand exemplarischer Texte an. Neben Texten von Überlebenden, die den Kernbestandteil der sogenannten „Holocaust-Literatur“ bilden, bezieht das Seminar unter dem weiter gefassten Titel „Literatur und die Shoah“ beispielsweise auch aus der Emigration heraus verfasste Texte sowie Texte von Nachgeborenen mit ein. Im Fokus stehen wird die Frage nach dem ‚Wie‘ des Erzählens: Wer spricht? Welche Rolle spielt Fiktion? Wie ist die Sprache gestaltet? …

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich intensiv auch mit ‚schwierigen‘ Texten auseinandersetzen, sowie die grundlegende Kenntnis historischer Zusammenhänge. Dafür sei empfohlen: Julian Kümmerle: Der Holocaust. Stuttgart 2016. (Reclam Kompaktwissen Geschichte)

Die Literatur wird teils vorab bekanntgegeben; die genaue Lektüreliste wird, ebenso wie die zu erbringenden Studienleistungen, in der ersten Sitzung besprochen.

 

Steinmayr, Dr. Markus: LitIII (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.)

 

Maaß, Dr. Sarah:

Ecocriticism: Natur, Umwelt und Ökologie in der Literatur von Goethe bis zur Gegenwart

Wie gestaltet Literatur ökologische Zusammenhänge? Wie kommen ‚Natur‘ und nichtmenschliche Umwelt in den Text? Wie reagiert Literatur auf sich zunehmend verschärfende Umweltkrisen, von denen der Klimawandel nur eine ist? Solchen und anderen Fragen widmet sich der (seit 1978 so benannte) Ecocriticism. Aus dessen Perspektive erscheinen auch literaturgeschichtliche Wissensbestände in teils neuem Licht. Im Seminar werden wir anhand der Lektüre exemplarischer Texte aus unterschiedlichen Epochen erarbeiten, welches Wissen über und welche Auffassungen von Natur die Literatur seit etwa 1800 verarbeitet und ästhetisch gestaltet.

Teilnahmebedingungen: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Anzuschaffende Literatur (bitte in den angegebenen Ausgaben):

  • Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft. Stuttgart: Reclam 1980 [1884] (= Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9988). 8,00€
  • Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Stuttgart: Reclam 2017 [1888] (= Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19363). 2,00€
  • Klaus Modick: Moos. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021 [1984]. 10,00€
  • Optional (Auszüge werden bereitgestellt, Anschaffung und Gesamtlektüre empfohlen, aber kein Muss):

Andreas Maier/Christine Büchner: Bullau. Versuch über Natur. Berlin: Suhrkamp 2017. 10,00€

Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und bereitgestellt.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.