Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Inklusiver Deutschunterricht    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2021/22     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Dube ,   Engelns ,   Wegholz ,   Röhrig ,   Lemke
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   09:00 (s.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.10.2021    Ende : 07.10.2021
      Raum :   R12 R04 B11   R12R  
  Dube, Dr. Juliane: Inklusiver Deutschunterricht: Leseförderung im DaZ-Unterricht
 
  Freitag   09:00 (s.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2021    Ende : 08.10.2021
      Raum :   R12 R04 B11   R12R  
  Dube, Dr. Juliane: Inklusiver Deutschunterricht: Leseförderung im DaZ-Unterricht
 
  Samstag   09:00 (s.t.)  -  11:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.01.2022    Ende : 29.01.2022
      Raum :   R12 R04 B11   R12R  
  Dube, Dr. Juliane: Inklusiver Deutschunterricht: Leseförderung im DaZ-Unterricht
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00 (c.t.)  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.11.2021    Ende : 26.11.2021
  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver DU (findet online statt!!!)
 
  Freitag   14:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.12.2021    Ende : 03.12.2021
      Raum :   R12 R03 A69   R12R  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Samstag   09:00 (s.t.)  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.12.2021    Ende : 04.12.2021
      Raum :   R12 R03 A69   R12R  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Freitag   14:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.01.2022    Ende : 07.01.2022
      Raum :   R12 R03 A69   R12R  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Samstag   09:00 (s.t.)  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.01.2022    Ende : 08.01.2022
      Raum :   R12 R03 A69   R12R  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T03 C93   R11T  
  fällt aus am 24.11.2021    Die Sitzung wird krankheitsbedingt auf die nächste Woche verschoben.
  Lemke, Dr. Valerie: Inklusiver Deutschunterricht: Schreibkompetenz im inklusiven Deutschunterricht diagnostizieren und fördern
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C06   R11T  
  fällt aus am 01.12.2021    Die Sitzung wird auf die nächste Woche verschoben.
  Engelns, Markus: Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C45   R11T  
  Röhrig, Jan: Inklusiver Deutschunterricht
 
 
 
   Kommentar:

Hinweise zu den unterschiedlichen Seminaren:

 

Röhrig, Jan: Inklusiver Deutschunterricht

Dieses Seminar hat einen sprachdidaktischen Schwerpunkt. Im Fokus stehen individuelle Lernvoraussetzungen, Diagnostik und Förderung im Fach Deutsch der Grundschule. In diesem Seminar spielen wir ein Szenario. Sie sind als Grundschullehrer:in neu an einer Schule und übernehmen im kommenden Schuljahr eine erste Klasse. Ihre Schulleitung wünscht sich von Ihnen frische innovative Ideen für die neue erste Klasse, die Sie als junge:r Lehrer:in ja mitbringen sollten. Mit einer Kollegin aus der zukünftigen Parallelklasse haben Sie sich abgesprochen und die Arbeitslast aufgeteilt. Während Sie sich schwerpunktmäßig um den Anfangsunterricht in Mathe kümmert, kümmern Sie sich um den (inklusiven) Deutschunterricht. Sie haben von nun an 12 Wochen Zeit, den inklusiven Deutschunterricht für diese erste Schuleingangsphase zu planen... TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Hinweis: Das Seminar dient ebenfalls zur Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester. Wir werden in der Lehrveranstaltung daher nicht nur den Erwerb von Schreibkompetenzen im Bereich Inklusion vertiefen, sondern uns ebenfalls mit Fragestellungen und Forschungsmethoden der empirischen Schreibdidaktik auseinandersetzen, um erste Ideen für mögliche Studienprojekte für das Praxissemester zu entwickeln.

 

Oeste, Bettina: Die Gruppe 4 wurde aufgrund der zu niedrigen Teilnehmerzahl gelöscht.

 

Engelns, Markus: Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule am Beispiel prekärer Lebensverhältnisse

Das Einkommen, der 'Bildungsreichtum' und auch die familiäre Aufstellung (z.B. 'Problemfamilien', Verwahrlosung etc.) beeinflussen in Deutschland als Teildimensionen der Diversität im besonderen Maße die Schullaufbahn. Kinder aus armen und anderweitig prekären Lebensverhältnissen haben grundlegend geringere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und Erfolg. Im Deutschunterricht äußert sich dies so, dass solche Kinder oftmals anregungsärmer aufwachsen, schlechter Lesen und langsamer Kompetenzen aufbauen. Umso überraschender ist es, dass die Deutschdidaktik bisher auf diese Umstände und trotz jahrzehntelanger Hinweise etwa der OECD kaum darauf reagiert hat. In unserem Seminar beschäftigen wir uns daher mit der inklusiven Deutschdidaktik aus der Perspektive der oben besschriebenen Verhältnisse. Dabei werden werden wir zunächst Grundzüge zum Umgang mit Hetergoneität erarbeiten, uns anschließend Methoden und Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung anschauen, um dann konkrete Methoden für solche Kinder zu erarbeiten. Zudem versuchen wir, diese Ideen in beispielhafte Studienprojekte für das Praxissemester umzumünzen. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Oeste, Dr. Bettina: Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.)

 

Lemke, Dr. Valerie: Inklusiver Deutschunterricht: Schreibkompetenz im inklusiven Deutschunterricht diagnostizieren und fördern

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie ein kompetenzorientierter Schreibunterricht, der die individuellen Lernausgangsvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, gelingen kann. Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Modellen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung befassen wir uns dafür mit verschiedenen praktischen Ansätzen der empirisch abgesicherten Schreibförderung. Zu den zentralen Förderbereichen in der Domäne Schreiben gehören basale Schreibfertigkeiten, zu denen Handschrift- bzw. Tastaturschreiben, Rechtschreibung sowie Teilaspekte des Formulierens zählen, denn sie sind eine wesentliche Voraussetzung für eine angemessen entwickelte Schreibkompetenz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen daher, wie basale Schreibfertigkeiten diagnostiziert und angemessen aufgebaut werden können. Einen weiteren Bereich, den wir danach in den Blick nehmen werden, stellt die Förderung von anspruchsvollen Schreibfähigkeiten wie das Planen und Revidieren von Texten dar. Wir werden uns dafür insbesondere mit der Vermittlung von Schreibstrategien nach den Prinzipien des „Self-Regulated-Strategy Development“ (SRSD)-Ansatzes auseinandersetzen. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns Maßnahmen zur personalen und technischen Entlastung im Schreibprozess und Merkmale lernförderlicher Schreibarrangements anschauen.

 

Hinweis: Das Seminar dient ebenfalls zur Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester. Wir werden in der Lehrveranstaltung daher nicht nur den Erwerb von Schreibkompetenzen im Bereich Inklusion vertiefen, sondern uns ebenfalls mit Fragestellungen und Forschungsmethoden der empirischen Schreibdidaktik auseinandersetzen, um erste Ideen für mögliche Studienprojekte für das Praxissemester zu entwickeln.

 

Weitere Anforderungen sowie nähere Hinweise zur Studienleistung werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben. Informationen zur Modulabschlussprüfung (Klausur) finden Sie in ihrem Modulhandbuch.

 

 

Dube, Juliane: Inklusiver Deutschunterricht: Leseförderung im DaZ-Unterricht

Seit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im März 2009 durch Deutschland wird der Diskurs um das Verhältnis von Diversität intensiv geführt. Dabei rücken Determinanten wie soziale Ungleichheit, Behinderung, Migrationshintergrund, Armut, Bildungsressourcen sowie Geschlecht usw. in den Fokus der Unterrichtsplanung und -gestaltung. Vor dem Hintergrund von Inklusion als grundlegende(r) Entwicklungsaufgabe und -anspruch von und an Gesellschaft gilt es Mechanismen des Ein- und Ausschlusses innerhalb des Deutschunterrichts gezielt in den Blick zu nehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Inklusion sowie der Erarbeitung theoretischer Konzepte einer inklusiven (Deutsch-)didaktik werden wir uns schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Bilderbüchern in sprachlich heterogenen Lerngruppen beschäftigen.

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Diagnostik von Sprach- und Lesekompetenzen bei DaZ-Lerner*innen anhand konkreter Schülerdaten, einen theoretischen Einblick in das sprach- und literaturdidaktische sowie literarische Potenzial von Bilderbüchern sowie konkrete Vorgaben zur Materialerstellung bzw. Überarbeitung für eine sprachsensible Leseförderung mit diesen.

Durch die Zusammenarbeit mit der Maria-Kunigunda-Schule in Essen-Karnap (ca. 12 Min. von der UDE entfernt) sollen die erarbeiteten Unterrichtsmaterialien nach der theoretischen Einführung in einer zehnwöchigen Praxisphase in Schülerkleingruppen erprobt und das Lernverhalten dieser diagnostisch beobachtet werden. Hierfür können die studentischen Kleingruppen vom 25.10.-28.01.2022 verschiedene Zeitfenster im Umfang von 60 Minuten in der OGS-Zeit (13:30-16:00) wählen. Während dieser Praxisphase werden ich Sie kontinuierlich begleiten.

Die gesammelten Erfahrungen und Beobachtungsergebnisse sollen am letzten Blocktag, der digital organisiert ist, vorgestellt und gemeinsam reflektiert werden.

Aufgrund des hohen organisatorischen Aufwands ist die Seminargröße auf 20 Teilnehmer*inne begrenzt.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung:

Informationen zu den zu erbringenden Studienleistungen erhalten Sie zu Beginn des Semesters in den jeweiligen Seminaren.

Die Inhalte des belegten Seminars werden im Rahmen der Klausur zur Vorlesung Fachdidaktik Deutsch abgefragt.