Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Soziologie der Armut    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2021/22     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Westerheide
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2021    Ende : 31.01.2022
      Raum :   LF 035   LF  
 
 
   Kommentar:

Englischer Seminartitel: Sociology of Poverty

 

Seminarinhalt

Die politische sowie wissenschaftliche Tabuisierung von Armut ist inzwischen überwunden. Das ist sicherlich kein Grund zum Feiern, denn darin spiegelt sich, dass seit den 1980er Jahren Armut in Deutschland zunimmt. Auch wenn darin Einigkeit besteht, dass die Zahl der Armen steigt, ist sozialpolitisch wie soziologisch umstritten, was Armut eigentlich ist, und welche Ursachen sie hat.

Das Seminar begreift Armut als Dauerphänomen kapitalistischer Gesellschaften. Denn als soziale Frage kommt die Problematik schon Mitte des 19Jhd auf, also in Zeiten der Frühindustrialisierung – nicht zuletzt deswegen widmet sich schon Marx den Phänomenen der Massenverelendung und der Armut. Woran liegt es, dass Armut seitdem eine Konstante ist und sie derzeit zunimmt, obwohl es immer mehr sozialpolitische Programme zu ihrer Bekämpfung gibt?

Im Seminar werden wir uns mit Erscheinungsformen, Ausmaßen und Ursachen von Armut beschäftigten, Definitionen und die empirische Erforschung und den Umgang des Sozialstaats mit Armut problematisieren. Verschiedene soziologische Zugänge und Querverbindung zum Phänomen von Armut in reichen Gesellschaften werden diskutiert, um letztlich die Frage nach einer eigenständigen Soziologie der Armut aufzuwerfen.

 

Seminarorganisation

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, auf digitale Lehre wird im Notfall ausgewichen. Grundlage der Sitzungen sind Basistexte, die von allen Teilnehmer_innen vorbereitend zu lesen sind. Für die Aufgaben und Debatten während der Präsenzsitzungen ist die Lektüre essentiell. Falls der Eindruck entsteht, dass die Texte nicht gelesen worden sind, werden jeweils Abstracts eingefordert. An zwei Stellen sind vorbereitend kleine Aufgaben zu verfassen (kurzes Essay bzw. Diskussionsstatement), mit denen wir dann in der Sitzung gemeinsam arbeiten.

 
   Bemerkung:

Teilnahme- und Prüfungsleistung

Teilnahmeleistung: Die aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet und durch das Erarbeiten einer Sitzungsgestaltung mit Diskussion (1 Stunde) in einer Gruppe (3 -5 Personen) bestätigt. Auch die fristgerechte Abgabe von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 ist obligatorisch.

Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung besteht aus einer eigenständigen Hausarbeit aus dem Bereich der Soziologie der Armut. Die selbstständige Themenwahl sollte sich auf Erscheinungsformen und Risikofaktoren von Armut beziehen, sich mit der sozialpolitischen Umgang mit Armut auseinandersetzen und/oder Theorieperspektiven diskutieren.

Formalia: zwischen 8-10 DIN A4 Seiten lang, exklusive Literaturverzeichnis

Abgabetermin: 20.02.2022 (als pdf-Dokument, per Mail)

 
   Module: Modul 6: Spezielle Soziologie (Modul 6)