Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
MB1: Der „pädagogische Blick“. Konstruktion, Kategorisierung und Klassifizierung von Schüler*innen im schulischen Alltag (Themenschwerpunkt: Schule als Sozialisationsraum) (Neu: 06.09.)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Lernwerkstatt     WiSe 2021/22     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education
   Zugeordnete Lehrperson:   Hertel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.10.2021    Ende : 31.01.2022
      Raum :   S05 T03 B94   S05T Hörsaalzentrum  
  online synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campus
 
 
 
   Kommentar:

Die Liste der Attribute, die Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten zugewiesen und vermittels derer sie beschrieben und typisiert werden, ist lang. Da ist die Rede von Kindern aus ‚stabilen‘ oder ‚schwierigen‘ Familien, von ‚ruhigen‘ und ‚lauten‘, von ‚guten‘ und ‚schlechten‘, von ‚schüchternen‘ und ‚auffälligen‘, von ‚klugen‘ und ‚weniger klugen‘, von ‚leistungsstarken‘ und ‚leistungsschwachen‘, von ‚begabten‘ und ‚weniger begabten‘, von ‚abweichenden‘, ‚devianten‘ und ‚problematischen‘, von ‚konformen‘ und ‚vorbildlichen‘ sowie wohl auch: von ‚ganz normalen‘ Schüler*innen. Gemeinsam ist all diesen Formen des pädagogischen Blicks auf Kinder und Jugendliche, dass sie gerade nicht Ausdruck objektiver Tatsachen, sondern Formen der sozialen Konstruktion von Schüler*innen als Subjekte sind (Ricken, 2016). Denn Wahrnehmung ist immer sozial vermittelt und somit Ergebnis bestehender institutioneller, organisationaler und nicht zuletzt gesamtgesellschaftlicher Bedingungen. Die Art und Weise, wie auf Schüler*innen ‚geblickt‘ wird, wie sie typisiert und kategorisiert werden, ist indes folgenreich für pädagogische Praxis. Im Seminar, das zur Vorbereitung des Praxissemesters angeboten wird, wollen wir uns vertieft mit dieser Thematik auseinandersetzen. Ausgehend von einer Aufarbeitung des Forschungsstands zum Gegenstandsfeld eignen wir uns in einem zweiten Schritt Methoden der qualitativen Sozialforschung an, die uns helfen, Praktiken und Formen des pädagogischen Sehens, Kategorisierens und Klassifizierens von Schüler*innen empirisch in den Blick zu bekommen. Als Ergebnis des Seminars entwickeln die Studierenden Forschungsskizzen für das begleitende Studienprojekt, das während des anschließenden Praxissemesters und in der Folgeveranstaltung im Modul PS durchgeführt wird.

 
   Module: Modul MB (MB1) - HRSGe (MABiWiHRSG)
  Modul MB (MB1) - GyGe (MABiWiGyGe)