Kommentar: |
Politische Institutionen in Deutschland
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine grundlegende Einführung in das Politische System der BRD. Es werden die wesentlichen verfassungsrechtlichen Grundlagen, die zentralen Akteure, Institutionen und Ebenen behandelt. In der ersten Sitzung wird ein Programm bekannt gemacht, das im Verlauf der Veranstaltung strikt eingehalten wird, so dass sich die Studierenden gezielt vorbereiten können.
Nach jedem Termin werden die jeweils verwendeten Power Point-Folien in Moodle für die TeilnehmerInnen der Vorlesung zum Download bereit gestellt. Die letzte Folie jeder Power Point-Präsentation enthält detaillierte Literaturhinweise zu der jeweiligen Vorlesung.
Das Anspruchsniveau der Veranstaltung liegt deutlich oberhalb des Niveaus einer gymnasialen Oberstufenveranstaltung. Deshalb empfiehlt sich eine kontinuierliche Mitarbeit und der Besuch der Vorlesung. Sich ausschließlich auf das Studium der Power Point-Präsentationen zu verlegen, dürfte nur bei sehr guten Vorkenntnissen hinreichend sein. |
Literatur: |
Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung wird folgende Literatur empfohlen:
Dose, Nicolai, 2019: Das Rechtsstaatsprinzip - unter dem Schutz des Bundesverfassungsgerichts?, in: Bürger & Staat: Das Grundgesetz, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 69. Jhrg., Heft 1, 2019, 38-49. https://www.lpb-bw.de/download_bis.html
Hofmann, Wilhelm/ Dose, Nicolai/ Wolf, Dieter, 2015: Politikwissenschaft, dritte Auflage, Konstanz.
Marshall, Stefan, 2018: Das politische System Deutschlands, vierte Auflage, Konstanz.
Rudzio, Wolfgang, 2019: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, zehnte Auflage, Wiesbaden. |