Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Fahrzeugtechnik
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Vorlesung/Übung
SoSe 2022
3 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Maschinenbau
|
|
|
|
M-AEM(MB), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Maschinenbau)
|
|
ISE/ACE M.Sc., ISE/Automation and Control Engineering (Master of Science)
(
2.
Semester )
- Studienphase : 2. FS
|
|
EIT MA AT, EIT Master-Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik
(
2.
Semester )
|
|
M-AEM (ET), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik)
|
|
WIng M.Sc. E, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Elektrische Energietechnik (Master)
(
1.
Semester )
|
|
15 M.Sc., ISE/Automation and Control Engineering (Master of Science)
|
|
WIng M.Sc. MB/M, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Mechatronik)
(
1.
Semester )
|
|
Maschbau MA/M, Maschinenbau (Master, Mechatronik)
(
1.
Semester )
|
|
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, GME)
(
2.
Semester )
|
|
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, M)
(
2.
Semester )
|
|
ISE/ME M.Sc. 1, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, GME)
(
2.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Schramm
,
Sieberg
|
|
|
|
Termin:
|
Freitag
13:00
-
17:00
wöch.
Beginn : 08.04.2022
Ende : 15.07.2022
|
|
Raum :
SG 135
SG
|
|
Freitag
16:00
-
18:00
wöch.
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Beschreibung: Die Fahrzeugtechnik und hier insbesondere die Kraftfahrzeugtechnik bildet heute den wichtigsten technischen Bereich, in dem die Mechatronik als Entwicklungskonzept für technische Produkte umgesetzt wird. Das Kraftfahrzeug stellt dabei ein mechatronisches Gesamtsystem dar, welches neben mechanischen Teilsystemen wie dem Fahrwerk oder Antriebsstrang auch nichtmechanische Systemkomponenten wie Regler, Sensoren, Bremshydraulik oder die gesamte Informationsverarbeitung umfasst. Daraus ergibt sich folgender inhaltlicher Aufbau: Grundlagen der Fahrzeugmechanik; Kinematik und Dynamik von Mehrkörpersystemen; Modellierung von Fahrzeugkomponenten (Fahrgestell, Radaufhängungskinematik, Rad-Strasse Kontakt, Antriebsstrang); Modellbildung und Simulation von Gesamtfahrzeugen; Anwendungen der Fahrdynamiksimulation auf unterschiedliche konkrete Fragestellungen aus der Fahrzeugsystemtechnik: Regelung der Fahrzeugdynamik wie ABS, ASR, ESP, ACC; Echtzeit- bzw. Hardware-in-the-Loop(HIL)-simulation; Fahrkomfort; Fahrzeugsicherheit; teilautonomes Fahren. Lernziele: Die Vorlesung vermittelt dem Studierenden einen breiten Überblick über den Stand der Technik bei Kraftfahrzeugen.Der Studierende kennt und versteht den Aufbau, die Funktion und das Zusammenwirken der Systeme und Komponenten eines Kraftfahrzeugs. |
|