Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
ENTFÄLLT E3 - IOS - Soziologische und politikwissenschaftliche Studien zur Corona-Krise - Cr. 3-4    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Selent
 
   --- Keine Veranstaltungstermine bekannt ---
 
   Kommentar:

Inhalte:

In diesem Seminar geht es um politische und gesellschaftliche Themen und Problematiken der Corona-Krise. Nach nunmehr zwei Jahren dieser Krise liegen eine ganze Reihe von soziologischen und politikwissenschaftlichen Forschungsergebnissen vor, die eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen (u.a. Florack/Korte/Schwanholz 2021).

Dabei sollen zum Beispiel die sozialen Auswirkungen von Kurzarbeit, Home Office und Home Schooling während der Lockdowns untersucht werden. Dies auch differenziert nach Alter (Kinder, Jugendliche, Erwachsene). Im Besonderen soll es um die Situation der Senior/inn/en während Corona gehen. Es werden empirisch-statistische Forschungsergebnisse der Sozialwissenschaften herangezogen. Genannt seien hier vorab die „Mannheimer Corona Studie“ (Blom/Krieger 20.03.–10.07.20), die Düsseldorfer Studie zu „Familien in Zeiten von Corona 2020“ (Agache/Schäfermeier) und die Baseler Studie zur „Politischen Soziologie der Corona-Proteste“ (Nachtwey/Schäfer 17.12.20).

Es geht um die deutsche Politik während des Corona-Ausnahmezustands sowie um eine vergleichende internationale politische Betrachtung der Situation (u.a. Weipert-Fenner, bpb, 09.06.2020). Hier u.a. um die spezifischen Auswirkungen der Corona-Politik in Ländern der „Dritten Welt“ mit einem hohen Anteil von Menschen, die im prekären, informellen Sektor tätig sind, in sehr beengten Verhältnissen wohnen und leben. Dabei werden auch vergleichende sozial-historische Studien der Medizinsoziologie zu Pandemien einbezogen (Fangerau/Labisch 2020).

Auf dieser Grundlage soll im Weiteren auch auf kontrovers geführte Diskussionen in den Sozialwissenschaften zum Thema Corona Bezug genommen werden (Prof. W. Merkel / Dr. M. Lüggert / Prof. U. Guerot / Dr. M. Lemkes).

Der Dozent des Seminars ist im Rahmen seiner Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender und stellv. Gesamtbetriebsratsvorsitzender beruflich mit Fragen und Problemen der betrieblichen Corona-Politik befasst gewesen.

Lernziele:

Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen.

 
   Literatur:

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise. Digitales Kolloquium. (April 2020 – Februar 2022)

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Corona. Pandemie und Krise. (APuZ-Edition). Bonn 2021.

 
   Bemerkung:

Zu den Lageplänen der UDE.

 

Anmeldefrist ab dem 09.03.2022

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m. Soz. o PW, Soz. Arbeit.

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit und wahweise:

3 Credits:

  • Vorleistung: Referat; Prüfungsleistung: eine 4-seitige Ausarbeitung zum Referat mit Einordnung in den Seminarkontext
    oder
  • 6-seitiges Essay

4 Credits:

  • 10-seitige Hausarbeit

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100 % Ausarbeitung zum Referat, Essay, Hausarbeit.

Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: 25.09.2022

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

 
  • Zugeordnete Prüfungen :
  •