Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: SoSe 2024
|
|
Wirtschaft in der Schule
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester
|
Fakultät:
|
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
|
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
|
|
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Becker
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2022
Ende : 14.07.2022
|
|
Raum :
S05 T02 B02
S05T Hörsaalzentrum
|
|
|
Bemerkung: |
Ökonomiebezogene Themen nehmen mittlerweile einen erheblichen Anteil in den sozialwissenschaftlichen Schulfächern ein. Dies gilt für die Sekundarstufe II, aber spätestens nach der letzten Reform der Lehrpläne auch für die Sekundarstufe I. Zugleich ranken sich rund um den Unterricht zu Wirtschaftsthemen eine ganze Reihe von wissenschaftlichen und politischen Kontroversen, die sich u. a. um folgende Aspekte drehen:
- Welches fachdidaktische Konzept sollte dem Unterricht zugrunde gelegt werden? Wie unterscheiden sich Ansätze ökonomischer und sozioökonomischer Bildung?
- Welche Konsequenzen folgen aus der Debatte um Pluralismus in der Ökonomie für die (sozio)ökonomische Bildung?
- Sollte der Unterricht eher in Integrativfächern oder in Separatfächern stattfinden?
- Ist Wirtschaftunterricht ein Spielfeld für Lobbyismus? Wer sind Akteure, was sind deren Interessen und welche Instrumente werden eingesetzt?
- Welche Qualität haben die verschiedenen Arten von Lehrmedien, die angeboten werden (Schulbücher sowie externe Unterrichtsmaterialien) - beosnders im Hinblick auf Wissenschaftsbezug und Kontroversität?
Das Seminar widmet sich diesen Fragen und hat dementsprechend eine breiten thematischen Zuschnitt, der neben wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven auch fachdidaktische und politikwissenschaftliche Ansätze einbezieht. Es versucht, einen hohen Grad an Praxisrelevanz für spätere Lehrkräfte zu bieten.
Das konkrete Seminarformat sowie Literatur zum Seminar werden demnächst bekannt gegeben. |
|