Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2021/22
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Interaktion, Sprache, Gesellschaft
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2021/22
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Kommunikationswissenschaft
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 42
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Krämer
verantwort
,
Gerst
verantwort
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
16:00
(c.t.)
-
18:00
wöch.
Beginn : 12.10.2021
Ende : 01.02.2022
|
|
Raum :
V13 S03 C34
V15S
|
|
|
Kommentar: |
Interaktion gehört zu den zentralen Begriffen der Kommunikationswissenschaft. Die wechselseitige Bezugnahme von Interaktionsteilnehmer*innen wird zum Modus, in dem soziale Ordnung/Gesellschaft hervorgebracht, ausgehandelt, hergestellt wird. In diesem Prozess kommt Sprache eine herausgehobene Bedeutung zu. Im Seminar werden in einem ersten Schritt klassische Interaktionstheorien diskutiert und dabei ihre spezifischen Merkmale herausgearbeitet. So wird das Zusammenspiel verschiedener kommunikativer Ressourcen – Sprache, Blick, Körper – thematisiert. In einem zweiten Schritt werden Entwicklungen im Feld der Interaktionstheorien besprochen und damit zentrale Fragen der begrifflichen Erfassung sowie empirischen Untersuchung kommunikativen Geschehens eröffnet: Wer kann als Interaktionsteilnehmer*in gelten? Welche Bedeutung für die Interaktion spielen Dinge, Affekte, Technologien? In welchem Verhältnis stehen Interaktion und gesellschaftlicher Wandel? |
|
Literatur: |
Abels, Heinz (2020): Soziale Interaktion. Wiesbaden: Springer VS. vom Lehn, Dirk/Ruiz-Junco, Natalia/Gibson, Will (Hrsg.) (2021): The Routledge International Handbook of Interactionism. London: Routledge. |
|