Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Anmeldung Bachelorarbeit Mathematik Grundschule    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Anleitung zum selbständigen Arbeiten     WiSe 2021/22     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Mathematik    
 
   Zielgruppe/Studiengang   LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Büscher verantwort ,   Schwätzer verantwort ,   Velten verantwort ,   Weskamp-Kleine verantwort
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  11:00    EinzelT    Maximal 3 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.01.2022    Ende : 28.01.2022
  
  Büscher
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  11:00    EinzelT    Maximal 2 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.01.2022    Ende : 28.01.2022
  
  Schwätzer
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   11:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 3 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.01.2022    Ende : 28.01.2022
  
  Velten
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  11:00    EinzelT    Maximal 2 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.01.2022    Ende : 28.01.2022
  
  Weskamp-Kleine
 
 
 
   Kommentar:

Voraussichtlicher Zeitraum für das Anfertigen der BA-Arbeiten18.05.2022 bis 13.07.2022

Vorbesprechungstermin: Individuell je nach Betreuer/in (s.u.)

Begleitseminar: Eine Bachelorarbeit im Fach Mathematik wird grundsätzlich im Rahmen eines »Begleitseminars zur Bachelorarbeit« angefertigt, in dem wissenschaftliche Vorgehensweisen und Zwischenergebnisse gemeinsam besprochen werden und Beratungen erfolgen. Es gibt ein gemeinsames Begleitseminar für alle Studierenden, unabhängig von Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer.

Merken Sie sich schon jetzt die folgenden Blocktage vor: 15.02.2022 (ganztägig), 25.03.2022 (ganztägig), 13.05.2022 und 20.05.2022 (jeweils halbtägig)

Wichtig: Sie sollten zeitnah (im Februar) Kontakt zu einer Schule aufgenommen haben, an der Sie Ihr empirisches Projekt durchführen können.

 

Thematische Schwerpunkte (Christian Büscher/3 Arbeiten):

In ihrer Bachelorarbeit arbeiten Sie empirisch an einem gemeinsam festgelegten Thema. Im Fokus steht dabei die Untersuchung von Lernprozessen, ihren Gelingensbedingungen, potentiellen Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten. Mögliche Themenschwerpunkte sind:

-        Förderung datengestützter Argumentation in der Grundschule (beschreibende Statistik)

-        Lernen am gemeinsamen Gegenstand / Inklusion

-        Kritische Reflexion mathematischer Modelle in der Grundschule

 

Vorbesprechung: 28.01.2022 10-11 Uhr (Büscher) WSC-N-2.30

 

Thematische Schwerpunkte (Ulrich Schwätzer/2 Arbeiten):

Es werden drei Themen zur Wahl angeboten:

  • Erprobung einer Programmierumgebung mit Grundschüler*innen in Klasse 4 zu einem ausgewählten mathematischen Thema
  • Fallbeispiel-Diagnose eines Kindes mit Rechenschwierigkeiten aus dem ersten Schuljahr mittels digitalem Test und standardisiertem Nachinterview
  • Analyse von Mathematik-Hausaufgaben und ihrer Bearbeitung in ihrer Rolle und Funktion im Lernprozess (alle Klassen der Grundschule möglich).

Vorbesprechung: 28.01.2022, 10-11 Uhr (Schwätzer), WSC-O-2.35

  

Thematische Schwerpunkte (Martina Velten/3 Arbeiten):

Verstehen von Sachaufgaben

Die Themen werden sich auf das Verstehen bzw. Verständnisschwierigkeiten bei Sachaufgaben sowie mögliche "Hilfsstrategien" beziehen.

Satz von Pick

Vorbesprechung: 28.01.2022, 11-12 Uhr (Velten), WSC-O-2.60

 

Thematische Schwerpunkte (Stephanie Weskamp-Kleine/2 Arbeiten):

Bearbeitungsprozesse im Rahmen kombinatorischer Lernumgebungen

Kombinatorische Aufgaben bieten aus fachdidaktischer Sicht vielfältige Möglichkeiten zur Realisierung einer natürlichen Differenzierung. Sie ermöglichen den Lernenden unterschiedliche Lösungswege. So können die Schülerinnen und Schüler zum Erstellen der Figurenmenge einzelne Elemente zufällig durch Ausprobieren auswählen oder bereits ein systematisches Vorgehen nutzen. Darüber hinaus können Lernende bereits zum Begründen der Vollständigkeit der Figurenmenge angeregt werden. 

Im Rahmen der Bachelor-Arbeit sollen Analysen zu Erprobungen aus unterschiedlichen Perspektiven (z. B. Lösungsstrategien, Repräsentationen oder Sprache) zu ausgewählten kombinatorischen Lernumgebungen erfolgen.

Vorbesprechung: 28.01.2022, 10-11 Uhr (Weskamp-Kleine), WSC-2.60