Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2022     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Oeste ,   Morek ,   Lemke
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in   
  Morek, Prof. Dr. Miriam: Inklusiver Deutschunterricht (R11 T06 C64)
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00 (s.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   T03 R04 D10   T03R  
  fällt aus am 08.06.2022   
  Lemke, Dr. Valerie: Inkl. DU: Diagnostik und Förderung von Schreibfähigkeiten im inkl. DU
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Oeste, Dr. Bettina: Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1: Morek, Prof. Dr. Miriam:

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden des Grundschullehramts im Lernbereich Sprachliche Grundbildung auf den Deutschunterricht in inklusiven Klassen vorzubereiten. Zu diesem Zweck werden wir uns an den zentralen professionellen Praktiken von Lehrkräften im inklusiven Unterricht orientieren: (1) Identifizieren schülerseitiger Voraussetzungen und Ressourcen, (2) Ableiten individueller und gemeinsamer Lern- und Förderziele, (3) Schaffen adaptiver Lernumgebungen und (4) Anstoßen, Steuern und Begleiten von Lernprozessen. Es werden jeweils fachdidaktische Grundlagen der Praktiken erarbeitet und ausgewählte Praktiken werden (in Kleingruppen) praktisch erprobt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der Domäne ‚Lesen‘ und dabei auf der Frage, wie Deutschunterricht die Aneignung der ‚technischen‘ Seite des Dekodierens von Wörtern und des Textverstehens am besten unterstützen kann. Die Veranstaltung schließt somit an das Modul ‚Schriftspracherwerb‘ aus dem Bachelor an.

Sie werden nach Zulassung im LSF kurz vor Vorlesungsbeginn automatisch in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingeschrieben und erhalten dort weitere Informationen. Das Seminar wird im Blenden-Learning-Format gestaltet sein, also sowohl gemeinsame Präsenzsitzungen (je nach pandemischer Lage als Videokonferenz) als auch asynchrone Phasen (Selbststudium, Gruppenarbeit) umfassen.

Wir in der Sprachdidaktik möchten mit unseren Lehrveranstaltungen alle Studierende erreichen. Studierende in studienerschwerenden Situationen, die in Bezug auf Ihre Bedarfe unsere Unterstützung benötigen, werden von uns unterstützt. Melden Sie sich dazu bitte so früh wie möglich bei uns (idealerweise einige Wochen vor Semesterbeginn), damit wir über Ihre Bedarfe sprechen und in unseren Veranstaltungen darauf eingehen können.

 

Gruppe 2: Oeste, Dr. Bettina:

Die didaktischen und pädagogischen Fachdiskurse sind derzeit stark von Diversitätsdebatten bestimmt. Im Verlauf des Seminargeschehens sollen einzelne Teilaspekte von Inklusion und Heterogenität beleuchtet und in ihrer Bedeutung für das literarische Lernen im Deutschunterricht der Grundschule hinterfragt werden. Im Rahmen einer Studienleistung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über mögliche Differenzierungsmaßnahmen, indem sie zu ausgewählten kinderliterarischen Texten Unterrichtseinheiten für heterogene Lerngruppen entwickeln, die Kindern mit und ohne ausgewiesenen Förderbedarf möglichst vielfältige Zugänge zum literarischen Lernen eröffnen. Darauf aufbauend können - in Vorbereitung auf das Praxissemester - Überlegungen für empirische Untersuchungen zum literarischen Lernen in der Grundschule angestellt werden. 

Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, in dem u. a. alle relevanten Informationen zu den endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen erfolgen.

 

Gruppe 3: Lemke, Dr. Valerie:

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie ein kompetenzorientierter Schreibunterricht, der die individuellen Lernausgangsvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, gelingen kann. Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Modellen zur Schreibkompetenz und zum Schreibprozess befassen wir uns dafür mit verschiedenen praktischen Ansätzen der empirisch abgesicherten Schreibförderung. Zu den zentralen Förderbereichen in der Domäne Schreiben gehören basale Schreibfertigkeiten, zu denen Handschrift- bzw. Tastaturschreiben, Rechtschreibung sowie Teilaspekte des Formulierens zählen, denn sie sind eine wesentliche Voraussetzung für eine angemessen entwickelte Schreibkompetenz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen daher, wie basale Schreibfertigkeiten diagnostiziert und angemessen aufgebaut werden können. Einen weiteren Bereich, den wir danach in den Blick nehmen werden, stellt die Förderung von anspruchsvollen Schreibfähigkeiten wie das Planen und Revidieren von Texten dar. Wir werden uns dafür insbesondere mit der Vermittlung von Schreibstrategien nach den Prinzipien des „Self-Regulated-Strategy Development“ (SRSD)-Ansatzes auseinandersetzen. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns Maßnahmen zur personalen und technischen Entlastung im Schreibprozess sowie Merkmale lernförderlicher Schreibarrangements anschauen.

Hinweise:

1. Das Seminar dient ebenfalls zur Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester. Wir werden in der Lehrveranstaltung daher nicht nur den Erwerb von Schreibkompetenzen im Bereich Inklusion vertiefen, sondern uns ebenfalls mit Fragestellungen und Forschungsmethoden der empirischen Schreibdidaktik auseinandersetzen, um erste Ideen für mögliche Studienprojekte für das Praxissemester zu entwickeln.

2. Sie werden nach Zulassung im LSF kurz vor Vorlesungsbeginn automatisch in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingeschrieben und erhalten dort weitere Informationen. Das Seminar wird im Blenden-Learning-Format gestaltet sein, also sowohl gemeinsame Präsenzsitzungen (je nach pandemischer Lage als Videokonferenz) als auch asynchrone Phasen (Selbststudium, Gruppenarbeit) umfassen.

3. Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gerne unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

4. Weitere Anforderungen sowie nähere Hinweise zur Studienleistung werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben. Informationen zur Modulabschlussprüfung (Klausur) finden Sie in ihrem Modulhandbuch.

 

 

 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.