Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Proseminar Neueste Zeit - Propaganda als Methode moderner Politik
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Proseminar
SoSe 2022
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Neuwöhner
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2022
|
|
Raum :
R11 T03 C05
R11T
|
|
|
Kommentar: |
Propaganda ist eines der zentralen Instrumente politischen Handelns in der Moderne, da sich seit der Aufklärung Regierungen um eine öffentlichkeitswirksame Legitimation ihrer Herrschaft bemühen müssen – unabhängig davon, ob es sich um Demokratien oder Diktaturen handelt. Im Zuge des Seminars soll der Begriff „Propaganda“ mit seinen wechselnden Semantiken sowie die verschiedenen Formen, die Umsetzung und Wirkung von Propaganda beleuchtet werden, um Einsichten in historische Mentalitäten sowie zeitgenössische Auffassungen über Öffentlichkeit und Gesellschaft zu gewinnen. Hierbei steht insbesondere die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts im Fokus, die durch das Aufkommen neuer Medien, moderner Massendemokratien und totalitärer Diktaturen sowie von zwei Weltkriegen geprägt war. Die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit einschlägiger wissenschaftlicher Literatur und zeitgenössischen Quellen ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar.
|
|
Literatur: |
Christof Dipper, Wolfgang Schieder: Propaganda, in: Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 5, 1984, S. 69–112. Ute Daniel, Wolfram Siemann (Hrsg.): Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung (1789–1989), Frankfurt am Main 1994. Thymian Bussemer: Propaganda. Konzepte und Theorien, Wiesbaden 2008.
|
|
Bemerkung: |
2-Fach-Bachelor BA Lehramt HRSGe BA Lehramt GyGe
Grundlagenmodul 3 u. 4 3./4. FS
|
|