Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Rights-Based Approaches to Development: The Latin American Politics of (In)equality    Sprache: Englisch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. - 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Brunke
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.
Beginn : 06.04.2022    Ende : 13.07.2022
      Raum :   SG 158   SG  
  Hybrides Format (E-Learning + Präsenz). Sie erhalten am 4.4.2022 eine E-Mail mit Informationen zur 1. Sitzung.
 
 
 
   Kommentar:

Latin America is the most unequal region in the world. It has the worst levels of income and wealth disparity, highest rates of homicide and extremely hierarchised social relations. This puts a major strain on the region’s development. Different types of direct, structural and cultural violence particularly affect vulnerable and marginalised groups, such as women, Indigenous Peoples, Afro-Descendants, sexual and gender minorities and children. How can we explain the Latin American politics of inequality? Which global, regional and domestic structures underlie this dynamic? This course will give students an interdisciplinary understanding of contemporary development issues related to inequality. The first part of the course provides an overview of colonial and modern history, introducing students to the Latin American experience of European colonialism, the struggle for independence and later extensive periods of political violence in the context of the Cold War. A second part looks at the ’new democracies of the Global South’ and the role of international human rights in the fight against inequality. The idea of a rights-based approach to development is discussed in comparison to alternative models of development. Third, the seminar moves from theory to practice. It examines specific human rights issues that dominate people’s everyday lives (for example, racism, child labour and violence against women) and evaluates state responses.

 
   Bemerkung:

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar hat ein hybrides Format, d.h. Sitzungen finden in der Regel abwechselnd auf Zoom (synchron) und vor Ort in Duisburg statt. Ihre Teilnahme wird beiderorts erwartet. Es kann zu Änderungen des Formats aufgrund pandemischer Entwicklungen kommen. Sie erhalten am 4.4.2022 eine E-Mail mit Informationen zur ersten Sitzung (digital).

 
   Voraussetzungen:

Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt (Literatur, Diskussion, mündliche Präsentation). Die schriftliche Leistung darf alternativ auch auf Deutsch abgelegt werden. 

 
   Leistungsnachweis:

Aufbaumodul: Präsentation im Seminar (pass/fail) + mehrere Kurzessays (mit einem Gesamtumfang von 20 Seiten) zu Fragestellungen aus der Vorlesung von Prof. Hartmann und dem Seminar (Deadline 30.9.2022). 

Wahlpflichtmodul / Erasmus-Studierende: Präsentation im Seminar (benotet)

 
   Module: Aufbaumodul 7 (AM 7)