Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Entwicklungsprobleme Seminar
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 5
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
(
4.
-
6.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Debiel
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 07.04.2022
Ende : 14.07.2022
|
|
Raum :
SG 158
SG
|
|
fällt aus am 07.04.2022
wg. Krankheit
|
|
07.04. fällt aus
|
|
|
|
Kommentar: |
Das Seminar stellt unterschiedliche Erklärungsansätze (sozio-ökonomisch, politisch, institutionell, historisch) für Entwicklungshemmnisse in Subsahara-Afrika vor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf fragile Staatlichkeit, institutionelle Hybridität und die Rolle von Gewaltprozessen gelegt wird. Unterschiedliche Entwicklungsmodelle werden anhand ausgewählter Fallbeispiele (u.a. Äthiopien, Kenia, Ghana, Uganda, Botswana, Südafrika, Rwanda, Zimbabwe) diskutiert und in den Kontext aktueller entwicklungspolitischer Debatten gesetzt. Bei den Entwicklungsstrategien wird neben nationalen Bemühungen auch die Bedeutung regionaler Integration und Kooperation beleuchtet. Schließlich wird die Rolle internationaler Geber analysiert und in diesem Zusammenhang auch der bundesdeutsche "Marshallplan mit Afrika" (2017) diskutiert.
Die Prüfungsleistungen basieren auf dem Modulhandbuch und werden in der ersten Sitzung erläutert.
Diese erste Sitzung am 07.04.2022 fällt leider wg. Krankheit aus. Ausgewählte Sitzungen finden online statt. Weitere Informationen werden per E-Mail bekannt gegeben. |
|
Bemerkung: |
Das Seminar stellt unterschiedliche Erklärungsansätze (sozio-ökonomisch, politisch, institutionell, historisch) für Entwicklungshemmnisse in Subsahara-Afrika vor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf fragile Staatlichkeit, institutionelle Hybridität und die Rolle von Gewaltprozessen gelegt wird. Unterschiedliche Entwicklungsmodelle werden anhand ausgewählter Fallbeispiele (u.a. Äthiopien, Kenia, Ghana, Uganda, Botswana, Südafrika, Rwanda, Zimbabwe) diskutiert und in den Kontext aktueller entwicklungspolitischer Debatten gesetzt. Bei den Entwicklungsstrategien wird neben nationalen Bemühungen auch die Bedeutung regionaler Integration und Kooperation beleuchtet. Schließlich wird die Rolle internationaler Geber analysiert und in diesem Zusammenhang auch der bundesdeutsche "Marshallplan mit Afrika" (2017) diskutiert.
Die Prüfungsleistungen basieren auf dem Modulhandbuch und werden in der ersten Sitzung erläutert.
Diese erste Sitzung am 07.04.2022 fällt leider wg. Krankheit aus. Ausgewählte Sitzungen finden online statt. Weitere Informationen werden per E-Mail bekannt gegeben. |
|
Module: |
Aufbaumodul 7 (AM 7) |