Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Globalisierung und Transnationalisierung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Gadinger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 26 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.04.2022    Ende : 11.07.2022
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
  Der dritte Teil des Seminars findet größtenteils als Blockseminar statt. Termin: 4. Juli, Ort: Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research in Duisburg. Zeit: 12-18 Uhr (der Termin ist verpflichtend, jedoch auch virtuell möglich)
 
 
 
   Kommentar:

Globalisierung und Transnationalisierung sind zentrale Schlagworte in politikwissenschaftlichen Debatten und im öffentlichen Diskurs. Mit der zunehmenden Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen und wachsender Verflechtungen politischer, sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Art verlieren nationale Grenzen an Bedeutung. Gleichzeitig zeigen aktuelle Herausforderungen, wie etwa die Covid-19 Pandemie, der Klimawandel, globale Migration oder die neue sicherheitspolitische Bedrohungslage durch Russland, dass die Lösung grenzüberschreitender Probleme transnationale und globale Steuerungsmechanismen und Praktiken globaler Kooperation erfordert. Was aber ist eigentlich Globalisierung und inwiefern handelt es sich hierbei um ein neues Phänomen? Welche Formen globaler Steuerung und Kooperation gibt es und welche Akteur*innen spielen hierbei eine zentrale Rolle? Welche Herausforderungen und Dilemmata sind mit Global Governance verbunden und welchen Stellenwert spielt globales Regieren vor dem Hintergrund des gegenwärtigen globalen Aufstiegs des Populismus und den damit verbundenen Renationalisierungstendenzen („Our Country First“)? Schließlich stellt sich die Frage, welche politischen Effekte sich aus Globalisierungsprozessen ergeben und wer von den neuen Bedingungen globaler Kooperation profitiert und wer darunter leidet, beispielsweise in Feldern wie der Steuer- und Finanzpolitik, der globalen Überwachung oder im globalen Kapitalismus. Das Seminar beleuchtet demnach gleichermaßen Chancen und Möglichkeiten als auch Grenzen und Schattenseiten von Globalisierung und Transnationalisierung und versucht damit bei den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Ambivalenz dieser Konzepte zu entwickeln.

Um dieses Lernziel zu erreichen, ist das Seminar in drei Blöcke gegliedert. Zunächst erarbeiten wir Konzepte und theoretische Grundlagen rund um die Begriffe Global Governance und Globalisierung. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit zentralen Akteur*innen und Formen globalen Regierens, wobei hier auch ein besonderer Fokus auf den Schattenseiten globaler Kooperation und Governance liegt. Schließlich werden in einem dritten Schritt Konzepte auf ausgewählte Politikfelder (bspw. globale Gesundheit, Klima, Flucht und Migration, Arbeits- und Menschenrechte, Sicherheit und Überwachung, Finanzmarkt, Kapitalismus) angewendet und je nach Feld versucht, die ambivalenten politischen Effekte für unterschiedliche Akteure aufzuzeigen.

Der dritte Block wird größtenteils als Blockseminar und in Form von Gruppenreferaten stattfinden. Der Termin der Blocksitzung ist am 4. Juli 2022, von 12-18 Uhr und findet im Konferenzraum des Käte Hamburger Kollegs/Centre for Global Cooperation Research in Duisburg statt (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend, kann aber bei triftigen Gründen auch virtuell stattfinden).

 
   Bemerkung:

Dozent: Gadinger

 
   Module: Globalisierung und Transnationalisierung (LA Global)