Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Interdisziplinäres Seminar: Wozu braucht empirische Forschung Theorie? Was trägt empirische Forschung zur Theoriebildung bei? Philosophie und Soziologie im Dialog    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     4 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Weiß ,   Niederberger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 14.04.2022    Ende : 14.04.2022
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 21.04.2022    Ende : 21.04.2022
      Raum :   LB 137   LB  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 12.05.2022    Ende : 12.05.2022
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 19.05.2022    Ende : 19.05.2022
      Raum :   LB 137   LB  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 09.06.2022    Ende : 09.06.2022
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 23.06.2022    Ende : 23.06.2022
      Raum :   LB 137   LB  
  Donnerstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 14.07.2022    Ende : 14.07.2022
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
 
 
   Kommentar:

 Interdisciplinary Seminar. Why is theory needed in empirical research? How does empirical research contribute to building theories? Philosophy and Sociology in Dialogue

Wozu braucht empirische Forschung Theorie? Was trägt empirische Forschung zur Theoriebildung bei?

Philosophie und Soziologie setzen sich in Argumentationsweisen und Forschungspraxis ganz verschieden mit diesen Fragen auseinander. In der Soziologie gibt es zahlreiche methodologische Vorschläge zur Verbindung von empirischer Forschung und Theoriebildung. In der Philosophie fehlt eine ähnliche systematische Betrachtung, obwohl sie oft Stichwortgeberin für Theorien in der Soziologie ist und auch für die Philosophie empirische Erkenntnisse an vielen Stellen wichtig sind. Man denke nur an Fragen der Motivation zu moralischem Handeln oder an Interessen bzw. Bedürfnisse, die zur Begründung von Rechten oder Pflichten herangezogen werden. Zugleich arbeitet die Philosophie mit einem explizit selbstreflexiven Theorieverständnis, das Theorien in vielfältigem Austausch und in ständiger Auseinandersetzung mit anderen Theorien sieht. In der Soziologie wird die Theorie dagegen oft als relativ fixer Rahmen verstanden, der in erster Linie darauf zielt, empirische Gegenstände angemessen zu erfassen.

In diesem Seminar wollen wir an Forschungsthemen (u.a. aus der Migrationsforschung) und mit Bezug auf wichtige Richtungen der Gesellschaftstheorie (u.a. Kritische Theorie, Foucault, Luhmann) unterschiedliche Formen des Ineinandergreifens von empirischer Forschung und Theoriebildung untersuchen. Dabei werden wir einerseits betrachten, wie empirische Forschung theoretisch angeleitet ist und selbst zur Validierung oder Weiterentwicklung von Theorien beiträgt. Andererseits werden wir Theorien und Forschungsprogramme diskutieren, die zur Kritik an gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen beitragen wollen und daher der empirischen Forschung sowie der Theoriebildung auch eine praktische, auf Veränderung oder Emanzipation gerichtete Funktion zuschreiben.

Das Seminar wird voraussichtlich in einem 14-tägigen Rhythmus stattfinden und die Sitzungen werden zwischen Duisburg und Essen wechseln.

 
   Literatur:

Zur Vorbereitung eignen sich:

Lindemann, Gesa (2008). "Theoriekonstruktion und empirische Forschung." In: Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, and Gesa Lindemann (Hg.). Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 107-128.

Merton, Robert K. (1995 [1949]). "Der Einfluß der empirischen Forschung auf die soziologische Theorie." In: Robert K. Merton (Hg.). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin u.a.: de Gruyter, S. 99-113.

Merton, Robert K. (1995 [1949]). "Der Einfluß der soziologischen Theorie auf die empirische Forschung." In: Robert K. Merton (Hg.). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin u.a. de Gruyter, S. 83-98.Sie hier, um Text einzugeben.

 
   Bemerkung:

M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc: SE Moralphil./Ang. Ethik/Polit. Phil.; Id, IId, IIId: SE Kultur- und Sozialphilosophie

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M4; M5; M10; M11

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M4; M5

M.A. Theorie des Sozialen: Interdisziplinäres Modul: Interdisziplinäres SE