Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
[INTERVIEW] #2 – über Sprechen sprechen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Sutter
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 06.04.2022    Ende : 13.07.2022
      Raum :   R12 R02 A87   R12R  
 
 
   Kommentar:

Diese Veranstaltung verknüpft zwei Aspekte.
Im Mittelpunkt steht zum einen das Format des Interviews. Neben sozialwissenschaftlichen Grundlagen wie Strategien der Datenerhebung, Auswertungsmethoden, forschungsethischen Gesichtspunkten, soll es zugleich um Schnittstellen zu künstlerischen Formen und journalistischen Formaten gehen.
Geplant ist außerdem, über Sprechen zu sprechen, das heißt mit Expert*innen, in deren Berufspraxis Gespräche eine wichtige Rolle spielen, ins Gespräch zu kommen.

Eine machtkritische Perspektivierung der Dynamik von Fragen und Antworten und den damit verbundenen Positionen im Feld kann gerade in Hinblick auf die Institution Schulevon Relevanz sein.
Wie Gayatri Spivak – nach einer Kommentierung der Interview-Situation bzw. der Machtrelationen in dieser gefragt - festhält: „ [...] There is on person who is supposed to have some answers, and others who ask questions, and given that questioning and answering is placed in an orthodox way, the one who answers has the power. On the other hand, since this will get transcribed and published, and given over to people, that easyoperation of the hegemonic situation is no longer operative, because the person who gets judged is the person who answers the questions, so that there is a certain kind of nervousness on the part of the person, answering […]” (Spivak 1990)

 

 
   Literatur:

Behse-Bartels, Grit : Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis, in: Hartnack, Florian (Hg.) : Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen. Methoden, Konzepte. Springer VS 2018, 141-168.

Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje : Interviewformen und lnterviewpraxis, in: Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz 2013, 437- 456.

Harasym, Sarah (Hg.):The post-coloial critic. interviews, strategies, dialogues. Gayatri Chakravorty Spivak, London and New York: Routledge 1990.

Heraeus, Stephanie (Hg.): Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen. Bielefeld: transcript 2021.

Hooks, Bell: Teaching Critical Thinking. Practical Wisdom. New York and Oxon:Routledge 2010.

Hornscheid, Lann: Sprachhaltung zeigen. Ein Argumentationsleitfaden für diskriminierungskritisches Sprechen und Schreiben. Hiddensee: w_orten & meer 2021.

Jeffries, Fiona (Hg.): Wir haben nichts zu verlieren außer unserer Angst. Vom Widerstand in schwierigen Zeiten. Zürich: Rotpunkt 2019.

Kunz, Ruth / Maria Peters (Hg.) : Der professionalisierte Blick: Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, München: kopaed 2019.

Sagaldo, Rubia: Is Something out of the World Order? Fragen zur kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft, Zwischenräume #1, Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft, herausgegeben von trafo k, März 2016.

Schippling, Anne/ Grunert, Cathleen/ Pfaff, Nicolle (Hg.): Kritische Bildforschung. Standortbestimmungen und Gegenstadsfelder. Opladen/Berln/ Toronto: Barbara Budrich 2016.

Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneitik. 2. Aufl. Wiesbaden 2016.