Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Konversationsanalyse & Interview    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Krug verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.
Beginn : 04.04.2022    Ende : 11.07.2022
      Raum :   R12 T04 F14   R12T  
 
 
   Kommentar:

Als methodisches Rüstzeug für die empirische Arbeit werden wir uns im Semiar mit zwei Forschungsmethoden und ihrem jeweiligen konzeptuellen Hintergrund beschäftigen: der ethnomethodologischen Konversationsanalyse und (leitfadenbasierten/narrativen) Interviews. Das Ziel des Seminars besteht in einem konzeptuellen wie analysepraktischen Verständnis dieser Methoden, so dass Studierende informierte Entscheidungen über die Wahl des geeigneten Forschungsinstruments in Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsinteresse treffen können.
Die ethnomethodologischen Konversationsanalyse bietet sich als Instrumentarium an, wenn man soziale Interaktion auf der Ebene der zwischen den Interaktionsbeteiligten ablaufenden kommunikativen Mikro-Prozesse untersuchen möchte. Sie basiert auf den Grundannahmen der Ethnomethologie (Garfinkel) und wendet diese auf den Gegenstand 'Kommunikation / soziale Interaktion' an. Wir werden die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsweisen erarbeiten und reflektieren, inwiefern zentrale Beschreibungsdimensionen und -konzepte (z.B. ‘Overlap’, ‘Gesprächspause’, ’Sequenzialität’), die anfänglich auf der Basis von Audiodaten entwickelt worden sind, angesichts einer aktuellen auf Videodaten basierenden multimodalen Zugriffsweise weiterhin haltbar sind bzw. überdacht werden sollten.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit leitfadengestützten und narrativen Interviews, die Einblicke in die subjektive Sichtweise bzw. Darstellung von Personen auf Ereignisse etc. bieten. Wir werden uns mit der Konzipierung von Interviewfragen und der Durchführung des Interviews beschäftigen und mit der Inhaltsanalyse nach Mayring eine mögliche Auswertungsmethode vorstellen und anwenden.
Für beide Forschungsmethoden werden die Studierenden in kleinen Projekten selbst Daten erheben, die aufbereitet, in Auszügen transkribiert und exemplarisch ausgewertet werden. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen beider Ansätze reflektiert.