Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - WiWi - Einführung in die Energiewirtschaft - Cr. 6-6    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2022     4 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 6 - 6    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 10   Maximal : 9  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Weber ,   Bucksteeg (ausgeschieden)
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 06.04.2022   
  
  Vorlesung - R14 R02 B07
 
  Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 06.04.2022   
  
  Übung - R14 R02 B07
 
 
 
   Kommentar:

Lernziele:

Verständnis über die Grundprinzipien in der Energiewirtschaft entwickeln
Wiederholung und Vertiefung von ausgewählten Inhalten
Erklärung von theoretischen Modellen
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Besprechung von Übungs- und Klausuraufgaben
 

Gliederung:

1. Energie – Grundbegriffe und Grundfragen

2. Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?

3. Energiereserven – Was können wir nutzen?

4. Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun?

5. Energiebereitstellung und Energiemärkte

    Mineralöl
    Erdgas
    Stein- und Braunkohle
    Erneuerbare Energieträger
    Kernenergie
    Elektrizität
    Fernwärme

 
   Literatur:

Erdmann, G. / Zweifel, P. (2007): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen, Springer: Berlin, Heidelberg.
Konstantin, P. (2006): Praxisbuch Energiewirtschaft, Springer: Berlin, Heidelberg.
Kaltschmitt, Streicher, Wiese (2006): Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte; 4. Auflage; Berlin: Springer.
Heinloth (2003): Die Energiefrage – Bedarf, Potentiale, Nutzung, Risiken und Kosten; Wiesbaden: Vieweg.
Müller, L. (2001): Handbuch der Elektrizitätswirtschaft – Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen; Berlin: Springer.
Schiffer, H. (2010): Energiemarkt Deutschland; 11. Auflage; Tüv Media.
Strauß (1998): Kraftwerkstechnik - zur Nutzung fossiler regenerativer und nuklearer Energiequellen; 4. Auflage; Berlin : Springer.
Ströbele (1987): Rohstoffökonomik; München: Vahlen
Ströbele, W., Pfaffenberger, W. und Heuterkes, M. (2010): Energiewirtschaft: Einführung in die Theorie und Politik; 2. Auflage; Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Wi.-Mathe, Studierende im 1.-3. FS. Grundkenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“) sind von Vorteil; grundlegende mathematische Kenntnisse erforderlich. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis: Klausur; Bei den Klausurterminen der Fak. WiWi sind Studierenden- und Personalausweis vorzulegen. Wie bei nahezu allen E3-Kursen sind Sie qua Zulassung zur Veranstaltung auch zur Prüfung zugelassen/angemeldet. Bei dieser Veranstaltung kommt aus rein organisatorischen Gründen als Besonderheit hinzu: Wenn Sie in LSF zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten Sie hier seitens des IOS im Laufe des Semesters eine E-Mail mit der Aufforderung, sich in LSF von der Veranstaltung abzumelden, falls Sie an der Klausur am Ende NICHT teilnehmen möchten. Wenn Sie die Klausur schreiben möchten, müssen Sie nicht weiter aktiv werden. Die E3-TeilnehmerInennzahlen für die Klausur gehen dann zu Planungszwecken aktualisiert an das Prüfungsamt.