Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Turk - Mehrsprachigkeit - Cr. 3-3    Sprache: Türkisch    Belegpflicht
(Keine Nummer) BL (Blended Learning)     SoSe 2022     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 10   Maximal : 10  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Uluçam-Wegmann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 07.04.2022   
  
  E - S05 T00 B83
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte: 

Das Seminar bietet eine Einführung in die gesellschaftliche und insbesondere in die individuelle Mehrsprachigkeit. Bei der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit liegt der Fokus auf der Mehrsprachigkeit in der Türkei und in Deutschland. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch bei den verschiedenen Formen individueller Mehrsprachigkeit. Es werden theoretische Ansätze zur Mehrsprachigkeit thematisiert. Individuelle Mehrsprachigkeit und ihre Formen werden durch verschiedene Faktoren wie Erwerbsalter, Erwerbskontext, Förderung und Entwicklung der erworbenen Sprachen im Elternhaus sowie in der Schule beeinflusst. Die Untersuchungen hinsichtlich der Texte türkisch-deutscher Bilingualer zeigen u.a., dass je nach Erwerb und Grad der Bilingualität der Sprachgebrauch bilingualer Sprachbenutzer im Vergleich zu den monolingualen Sprachbenutzern in ein und derselben Sprache Unterschiede aufweist. Hierbei sind je nach Kommunikationsart ebenfalls Unterschiede festzustellen. Daher werden in diesem Seminar bilingualitätsspezifische Erscheinungen gezielt unter dem Aspekt der mündlichen und unter dem Aspekt der schriftlichen Kommunikation behandelt. Texte, welche die türkisch-deutsch Bilingualen in türkischer Sprache produziert haben, werden hinsichtlich des Sprachgebrauchs untersucht. Dabei wird beabsichtigt, mit den Teilnehmern gemeinsam, die auftretenden bilingualitätsspezifischen sprachlichen und textuellen Erscheinungen in den mündlichen und schriftlichen Texten nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren.

 
   Literatur:

Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Wien: facultas.

Erfurt, J., Leichsering, T. & Streb, R. (Hrsg.) (2013). Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit:

Sprachliches Handeln in der Schule. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Bd. 83.

Müller, N.; Kupisch, T.; Schmitz, K.;Cantone, K. (2011). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr.

Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Schneider, S. (2015). Bilingualer Erstsprachenerwerb. München: Reinhardt.

Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE

 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Türkisch. Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)