Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Begleitveranstaltung Praxissemester    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2022/23     2 SWS     jedes Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 25   Maximal : 25  
 
      LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 2. Semester )
  LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 2. Semester )
  LA Master an Haupt-, Sozialwissenschaften, Abschluss M8, LA Master an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtsc Sozialwissenschaften (M8148)   ( 2. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
  LA Master an Gymnasi Sozialwissenschaften, Abschluss M3, LA Master an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (M3148)   ( 2. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrperson:   Manzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.11.2022    Ende : 22.11.2022
  
  digital
 
  Dienstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.01.2023    Ende : 17.01.2023
      Raum :   R12 T04 F14   R12T  
  Raum ist Platzhalter
 
 
 
   Kommentar:

Im Seminar werden anhand von realen Unterrichtsbeobachtungen im Praxissemester Unterrichtsbausteine (1) entwickelt, (2) im Nachgang in der Praxissemesterschule umgesetzt, (3) reflektiert und (4) auf Grundlage der praktischen Erfahrungen und theoretischen Einbettung verfeinert. Im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers und dem forschenden Lernen wird an fachdidaktischen Fragestellung von Unterricht gearbeitet.

Dies soll darüber hinaus bei der Weiterentwicklung von Studien- und Unterrichtsprojekt unterstützen.

Inhalte

  • Professional Vision (Beobachtung, Analye und Handlungsalternativen auf Basis von Reflexion)
  • Theorie-Praxis-Verzahnung an Materialbeispielen und Lernaufgabenentwicklung
  • fachbezogene Diagnostik und Förderstrategien
  • Feedbackoptionen kennenlernen und Evaluation eigenen Unterrichts- und Planungshandelns
  • Vertiefung von Methdoenkenntnissen

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden …

  • beobachten Unterricht unter einer fachdidaktisch-theoretischen Perspektive
  • gestalten Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten) und Kompetenzziele für WiPo/Sozialwissenschaften
  • untersuchen (Schulbuch-)Material und entwickeln adaptive Lernaufgaben
  • wählen geeignete Methoden der fachdidaktischen Forschung aus und wenden diese in eigenen kleinen empirischen Studien an (Studienprojekt)
  • führen ein kurzes Interview zu einer fachdidaktischen Fragestellung mit SuS oder LuL und werten dieses mit geeigneter Methode aus
 
   Literatur:

wird im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt

Zur Vorbereitung und Wiederholung:

Breit, G. & Weißeno, G.(2015).Kompetenzorientierter Politikunterricht - in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech, & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167-187). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

Diegmann, D. (2013). Die Beobachtung. In B. Drinck (Hrsg.), Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer (S. 182-227). Stuttgart: UTB.

Mayring P. & Fenzl T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur, J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42

Müller-Benedict, V. (2020): Häufige methodische Fehler bei der Praxisforschung und wie man sie vermeiden kann. In J. Winkel, M. Busker, L. Schüler, H. Limberg & O. Jäkel (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxisssemester an der Europa-Universität Flensburg. Online: https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/abteilungen/methodenlehre/dokumente/downloads/mueller-benedict/2020-winkel-ua-forschendes-lernen-online.pdf

Neuber, K. & Göbel, K. (2019). Reflexion im Praxissemester. Ein Forschungskonzept unter Rückgriff auf Schülerrückmeldungen zum Unterricht - In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus, & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. (S. 302-311). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt -DOI: 10.25656/01:17283

Vogelsang, C. & Caruso, C. & Wosnitza, C. (2017). Das Praxissemester fachdidaktisch in den Blick nehmen - Zugänge einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Paderborn. die hochschullehre 3, 1–19. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.3278/HSL1705W. 3/2017

 
   Voraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF.

 
   Leistungsnachweis:

Modulteilprüfung: Fachdidaktisches Portfolio gem. Vorgaben des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften (siehe auch Handreichung zum Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften).