Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Umwelt 2 - Nachhaltige Energiewirtschaft    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2022/23     4 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 6     https://www.uni-due.de/abfall/essen/umwelt2.php
   Abteilungen: Bauwissenschaften    
   Fachgebiet: Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft    
 
   Zielgruppe/Studiengang   B5, Bauingenieurwesen (M.Sc.)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Ritterbach ,   Frehmann ,   Widmann verantwort ,   Niemann verantwort ,   Mietzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00  -  15:00    wöch.    Maximal 45 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2022    Ende : 12.12.2022
      Raum :   V15 R01 H61   V15R  
  Freitag   14:00  -  18:00    wöch.    Maximal 45 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.11.2022    Ende : 03.02.2023
      Raum :   V15 R04 H25   V15R  
 
 
   Literatur:

W. Bischofsberger, N. Dichtl, K. Rosenwinkel, C. Seyfried, B. Böhnke (2004): Anaerobtechnik - Handbuch der anaeroben Behandlung von Abwasser und Schlamm. Springer-Verlag, Berlin

M. Karltschmitt, A. Wiese, W. Streicher (2003): Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaflichkeit, Umweltaspekte. Springer-Verlag, Berlin

s. Trogisch, W. Baaske (2004): Biogas Powered Fuel Cells. Trauner Verlag, Linz

 
   Bemerkung:

Lernziele: Die Studierenden verstehen technische, ökonomische, rechtliche und ökologische Randbedingungen der deutschen und europäischen Energiewirtschaft. Sie kennen die Vor- und Nachteile regenerativer Energiequellen und können die Energieeffizienz unterschiedlicher Systeme bewerten. Anhand konkreter Beispiele verstehen sie die speziellen Randbedingungen eines Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibers hinsichtlich Energiebezug und –bereitstellung.

 

Lerninhalte

  • Grundlagen der Energiewirtschaft
  • Rechtliche und politische Randbedingungen der Energiewirtschaft
  • Einfluss der Energiewende auf die Europäische Energieversorgung
  • Regenerative Energiequellen
  • Einsatz regenerativer Energiequellen am Beispiel eines Entwässerungsbetriebes
  • Energiebedarf in der Wasserwirtschaft
  • Beschaffung von Strom aus der Sicht eines Betreibers
  • Vorbereitungen und Sicherheitskonzepte für einen Stromausfall
 
   Leistungsnachweis:

Klausur oder mündl. Prüfung