Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2022/23
, Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
|
|
Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes 2. Semester
https://jakob-kapeller.org/images/teach/Kapeller-WGPI-WS22.pdf
|
Fakultät:
|
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 100
|
|
|
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts)
(
3.
Semester )
|
|
Master of Arts Sozioökonomie, Abschluss 86, Master of Arts Sozioökonomie (86SÖK)
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Kapeller
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
16:00
-
18:00
wöch.
Beginn : 11.10.2022
Ende : 31.01.2023
|
|
Raum :
LE 104
LE
|
|
fällt aus am 22.11.2022
Video ersetzt Vorlesung
|
|
fällt aus am 29.11.2022
Kein Termin angesetzt
|
|
fällt aus am 20.12.2022
Video ersetzt Vorlesung
|
|
|
Kommentar: |
Diese Veranstaltung wird eine Online-Teilnahme garantieren. Im Verlauf der Veranstaltung wird es wenn möglich aber auch Präsenztermine geben. Zu diesen Terminen erhalten Sie hier zeitnah weitere Informationen. |
|
Bemerkung: |
Fragen nach der guten Gesellschaft, dem rechten Handeln oder der gerechten Verteilung zählen nicht nur zu den ältesten Fragen der philosophischen Disziplin, sie stehen auch am Beginn des ökonomischen Denkens. Diese Vorlesung nützt diesen Umstand und verknüpft eine Einführung in die Grundlagen der politischen Geistesgeschichte Europas mit einer Diskussion der Anfänge der Politischen Ökonomie und zeigt dabei die enge Verwandtschaft dieser beiden Themenbereiche auf.
Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozialphilosophischen Denkens mit besonderem Fokus auf Schnittmenge zwischen Sozialphilosophie und Politischer Ökonomie. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen über die zentralen Fragestellungen, die historische Genese, sowie wesentliche, prägende Beiträge der Sozialphilosophie und Politischen Ökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in den interessierenden Gegenstand eingeführt und haben die Möglichkeit das erworbene Wissen in praktischen Übungen anzuwenden. |
|