Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Grundschulen im Stadtteil – aus arbeitssoziologischer Perspektive    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schönborn
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2022    Ende : 14.07.2022
      Raum :   LK 062   LK  
 
 
   Kommentar:

Primary schools in the district - from the perspective of the sociology of work

 

Um Bildungsungleichheiten zu begegnen, haben in den vergangenen Jahren u.a. kommunale Bildungsprozesse an Bedeutung gewonnen. Schulen kooperieren stärker mit der Kommune, aber auch mit Einrichtungen der Jugendhilfe wie z.B. Kindertagesstätten. Berücksichtigt werden dabei zunehmend die sozialräumlichen Lebensbedingungen, damit sich die (zusätzlichen) Angebote am Bedarf orientieren. So kann der Fokus beispielsweise auf der Sprachförderung und/oder dem Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule liegen. Letztlich soll ein niedrigschwelliger Zugang zu unterschiedlichen Unterstützungsangeboten gewährleistet werden. Dies bedeutet aber auch, Akteur*innen unterschiedlicher Bereiche müssen sich vernetzen und miteinander kooperieren.

 

Die Vernetzung und das Agieren im Kontext multiprofessioneller Kooperationen stellt ein vielschichtiges Phänomen dar, welches durch unterschiedliche Erwartungen gerahmt wird. Und obwohl insbesondere im Sozial- und Erziehungsbereich diese Kooperations- und Vernetzungsarbeit einen hohen Stellenwert einnimmt, dessen Bedeutung noch weiter zugenommen hat, gibt es bislang nur wenig empirische Befunde hierzu.  

 

Im Rahmen des Seminars wird der Fokus auf die Vernetzung und Kooperation der Akteur*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, weitere Akteur*innen vor Ort) gelegt. Ein reales Projekt wird evaluiert, um die Vernetzungsstrukturen zu untersuchen und mehr über die Kooperation und ggf. auch deren Hemmnisse zu erfahren.

 

 

Es ist durchaus möglich auch das Seminar „Grundschulen im Stadtteil – aus bildungssoziologischer Perspektive“ (Schwerpunkt 9b: Soziale Ungleichheit) zu besuchen und auch in diesem Credits zu erwerben. Zu diesem Seminar gibt es einige Schnittstellen, wir werden auch miteinander kooperieren, doch wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt werden.

 

 
   Voraussetzungen:

Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Hierzu zählt u.a. Teilnahme an einem Experteninterview (außerhalb Duisburgs), Mitwirkung an der Fragebogenentwicklung, Eingabe und Auswertung der erhobenen Daten, verfassen eines Berichts (schriftliche Ausarbeitung).

 

Einzelheiten hierzu werden in der 1. Seminarstunde bekanntgegeben. Die Teilnahme an der ersten Sitzung (7.4.2022) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar und letztlich den Credit-Erwerb.

 

Am 7.4., 12.5 und 7.7.2022 wird das Seminar von 12-16 Uhr stattfinden. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer zeitlichen Planung, da die Teilnahme an diesen vierstündigen Veranstaltungen vorausgesetzt wird. Ebenso, dass Sie am 2.6. und 9.6.2022 mit ins Feld gehen. Daher halten Sie sich diese beiden Tage bis zum Spätnachmittag frei, da zeitliche Flexibilität an diesen beiden Tagen notwendig ist. Außerdem die Bereitschaft in eine Stadt im näheren Umkreis zu fahren.

 

Des Weiteren werden Kenntnisse der Deskriptiven Statistik und SPSS und/oder Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Eine nochmalige Einführung in das Thema und/oder die Software kann im Rahmen dieses Seminars nicht erfolgen.

 

 
   Leistungsnachweis:

Eine Anmeldung der Prüfungsleistung über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist ist erforderlich. Prüfungsdatum wird der 22.7.2022 sein.

 
   Module: Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte (Modul 9)