Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - MSM - Enkelfähig Wirtschaften - Cr. 5-5 [für Master]    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2022     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 5 - 5    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 8  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Winther verantwort ,   Gönsch begleitend ,   Kapeller begleitend
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 03.05.2022    Ende : 03.05.2022
  
  Gerhard-Mercator-Haus
 
  Freitag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 06.05.2022    Ende : 06.05.2022
  
  Gerhard-Mercator-Haus
 
  Dienstag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 07.06.2022    Ende : 07.06.2022
  
  Gerhard-Mercator-Haus - Prüfungstermin
 
  Freitag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 10.06.2022    Ende : 10.06.2022
  
  Haniel Akademie
 
  Dienstag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 14.06.2022    Ende : 14.06.2022
  
  Gerhard-Mercator-Haus
 
  Dienstag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 21.06.2022    Ende : 21.06.2022
  
  Haniel-Akademie - Prüfungstermin
 
 
 
   Kommentar:

Ausgehend von praxisnahen Case-Studies werden die Bedeutung und das Erfordernis der Nachhaltigkeit für wirtschaftliches Handeln herausgearbeitet. Im Ansatz eines enkelfähigen Wirtschaftens wird deutlich, dass nachhaltiges Handeln im Unternehmenskontext eine komplexe Herausforderung darstellt, die viele Akteursebenen einbindet und eine unternehmerische Haltung erfordert, die durch Pioniergeist sowie Innovationsfähigkeit und -bereitschaft geprägt ist.

Die Lernenden werden in Ihrer Arbeit an den Case-Studies zur Erarbeitung erster kreativer und innovativer Lösungsansätze befähigt, indem sie sich unternehmerische Heuristiken und Methoden durch den Effectuation-Ansatz erarbeiten und aufbauend auf ihrem interdisziplinären Vorwissen Methoden des Design-Thinking anwenden.

Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis ergänzen den Lernprozess durch vielfältige Perspektiven auf die Problem- und Lösungsdimensionen nachhaltigen Wirtschaftens. Auf diese Weise wird im Modul ein fundiertes Problemlöseverständnis aufgebaut und die Studierenden werden in die Lage versetzt, die erarbeiteten Lösungsansätze auf ihre Nützlichkeit und Machbarkeit zu überprüfen.

Inhalte:

  1. Sozial-ökologische Krise und Nachhaltigkeit
  2. Rolle der Ökonomie in der sozial-ökologischen Krise
  3. Rolle der Ökonomie im Prozess der nachhaltigen Entwicklung
  4. Enkelfähig Wirtschaften (Nachhaltigkeitsökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement)
  5. Unternehmensethik und ethisches Verhalten
  6. Effectuation und Design Thinking als Werkzeuge entrepreneurialen Handelns

Lernziele:

Nach erfolgreichem Beenden dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,  

  • die Problemlage der sozial-ökologischen Krise zu skizzieren, 
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit zu beschreiben,
  • ökonomisch bedingte Problemursachen und das Spektrum existierender ökonomischer und politischer Lösungsansätze zu umreißen, 
  • grundsätzliche Dilemmata zwischen ökologischer Dringlichkeit und ökonomischen Sachzwängen zu beschreiben, 
  • reale Dilemmata aus der unternehmerischen Praxis zu analysieren, sie mit Heuristiken des Effectuation-Ansatzes anzugehen und durch Methoden des Design Thinking reflektiert aufzulösen,
  • unternehmerische Entscheidungssituationen auf Basis von Nachhaltigkeitsindikatoren zu bewerten, Zielkategorien nachhaltigen Handelns im unternehmerischen Kontext zu benennen,
  • Potenziale und Begrenzungen verschiedener theoretischer und praktischer Handlungsansätze zu beschreiben, diese kritisch miteinander zu vergleichen und die Berechtigung der parallelen Existenz verschiedener Lösungswege zu argumentieren,
  • ein Nachhaltigkeitsmanagement als Blaupause für die unternehmerische Praxis zu entwerfen.
 
   Literatur:

IPCC (2018): Summary for Policymakers, in Global Warming of 1.5°C.

Persson et al. (2022): Outside the Safe Operating Space of the Planetary Boundary for Novel Entities, in Environmental Science & Technology, 56(3): 1510-1521.

Steffen et al. (2015): Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet, in Science, 347(6223): 736-748.

Schneidewind, U. (2018): Die große Transformation, Fischer Verlag, Frankfurt a. M.

Raworth, K. (2018): Die Donut-Ökonomie, Hanser Verlag, München.

Göpel, M. (2016). The Great Mindshift, Springer Publishing.

Alsos et al. (2014): Towards a better measurement scale of causation and effectuation, in Academy of Management Proceedings, 2014(1), 13,785.

Dean et al. (2007): Towards a theory of sustainable entrepreneurship: reducing environmental degradation through entrepreneurial action, in Journal of Business Venturing, 22(1), 50–76.

Sarasvathy, S. D. (2008): Effectuation: elements of entrepreneurial expertise, Edward Elgar: Northampton, MA.

Wieland, J. (2001): Eine Theorie der Governanceethik, in Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2(1), 8-49.

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Duisburger Familienunternehmen Haniel angeboten und schließt Gastdozent:innen aus Wissenschaft und Praxis ein!

Weitere Lehrende: Stephan Rostock, Axel Berger

Bitte Änderungen der Termine und Orte s.o. [geändert 11.03.22]

Adressen:
Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstr. 57, 47057 Duisburg
Haniel-Akademie, Franz-Haniel-Platz 1, 47119 Duisburg

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022.
Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 
   Voraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende aller Fachrichtungen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Studierende der Studiengänge an der MSM (Innopren/BWL) melden sich nicht über das IOS an. [geändert 11.03.22]
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

 
   Leistungsnachweis:

Projektarbeit und Präsentation der Ergebnisse in Teams
am 07.06.22 und 21.06.22, je 09:00-17:00 Uhr