Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Einführung in die Onlineethnografie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2022     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Becker
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.04.2022    Ende : 04.04.2022
      Raum :   LC 026   LC  
  Montag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2022    Ende : 25.04.2022
      Raum :   LC 026   LC  
  Montag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.05.2022    Ende : 09.05.2022
      Raum :   LC 026   LC  
  Montag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.05.2022    Ende : 23.05.2022
      Raum :   LC 026   LC  
  Montag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.06.2022    Ende : 13.06.2022
      Raum :   LC 026   LC  
  Montag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.06.2022    Ende : 20.06.2022
      Raum :   LC 026   LC  
  Montag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.07.2022    Ende : 04.07.2022
      Raum :   LC 026   LC  
  Montag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.07.2022    Ende : 11.07.2022
      Raum :   LC 026   LC  
 
 
   Kommentar:

Ethnographisches Forschen beschäftigt sich mit der Beobachtung verschiedenster sozialer Praktiken in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Durch die Verlagerung von (Kommunikations-)Praktiken ins Internet wird auch die Beobachtung digital stattfindender Kommunikationen, Darstellungen und Praktiken möglich, sodass für die Beobachtung keine physische Kopräsenz mehr erforderlich ist. Empirische Beispiele sind Beobachtungen von Chatgruppen, Austauschforen oder der Darstellung von Protesten in sozialen Medien.

 

Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen des ethnographischen Forschens. Der Fokus wird dabei auf die Online-Ethnographie gelegt. Dazu sollen Grundlagen (online-)ethnografischen Forschens diskutiert werden. Diese umfassen unter anderem die folgenden Fragen: Welche Themen eignen sich für die Untersuchung eines online-ethnografischen Vorhabens? Wie begrenze ich ein Forschungsfeld? Welche Forschungsdaten entstehen beim online-ethnografischen Forschen und wie können diese ausgewertet werden? Diese Grundlagen sollen von den Teilnehmenden in der Untersuchung kleinerer Forschungsfragen im Seminar praktisch angewandt werden.

 

Englischer Seminartitel: Introduction to Online-Ethnography

 
   Literatur:

Basisliteratur:

 

Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. München: UVK Verlag.

 

Hine, Christine (2015): Ethnography for the Internet: Embedded, Embodied and Everyday. London: Bloomsbury Academic.

 

Paßmann, Johannes (2018): Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnografie. Frankfurt/New York: Campus.

 

(weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

 
   Leistungsnachweis:

Verfassen eines analytischen Memos zu einem Thema, das im Rahmen des Seminars untersucht wurde

 
   Module: POL Angewandte Methodenausbildung (POL 5)