Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Krieg, Frieden und politische Erwachsenenbildung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2022/23     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)   ( 2. - 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Zosel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 11.10.2022    Ende : 31.01.2023
      Raum :   S06 S05 B06   S06S  
  Das Seminar beginnt wegen einer parallelen Tagung erst am 18.10.2022
 
 
 
   Kommentar:

Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 hat die Lebenswelt für viele Menschen in Europa und der Welt einen grundlegenden Einschnitt erfahren. In erster Linie für die Menschen in der Ukraine, die sich nackter Gewalt und der Zerstörung ihres Lebens gegenübersehen. In zweiter Linie für alle Menschen, deren Gewissheiten der Lebensführung in Frage gestellt werden. Hinzu kommt, dass ganze Politiken und politische Projekte überdacht oder revidiert werden („Zeitenwende“). Kurzum: es scheint einiges aus den Fugen geraten und mit vielen Fragezeichen versehen zu sein.

Wie reagiert darauf Pädagogik und konkret die politische Erwachsenenbildung? Dass Pädagogik die Überwindung von Krieg und die Stiftung von Frieden fördern soll, ist dabei weitgehend unstrittig. Aber gelten Grundsätze einer friedenspädagogischen Orientierung weiterhin, die in der Zeit des Kalten Krieges begründet wurde? Und dennoch ist zu fragen, wofür eine politische Erwachsenenbildung angesichts eines ‚heißen‘ Krieges steht. Wie ist pädagogisch damit umzugehen, wenn auch für die Bürger*innen nahezu täglich dilemmatische Fragen zu beantworten sind: Waffenlieferungen ja oder nein? Energieunabhängigkeit um jeden Preis? Wie sind Freiheit und Gewaltfreiheit überein zu bringen? Wann ist Gewalt gerechtfertigt?

Im Seminar werden wir uns mit der jeweils aktuellen Realität des Krieges in der Ukraine sowie Theorien von Krieg, Frieden und Gewalt beschäftigen. Ziel soll sein, gemeinsam Antworten auf die moralischen und ethischen Fragen in Bezug auf die politische Erwachsenenbildung zu erarbeiten und dabei grundlegende Problempunkte für die politische Erwachsenenbildung zu identifizieren. Es besteht Gelegenheit zum respektvollen Austausch und zu Diskussion sowie die Möglichkeit, Ihre Interessen aufzunehmen.

 
   Voraussetzungen:

Die Teilnahme am Seminar ist verbunden mit

  • regelmäßiger Teilnahme (sonst bitte Abmeldung per E-Mail)
  • Bereitschaft zur Diskussion und zur aktiven Mitgestaltung und Nachbereitung
  • Lektüre der grundlegenden Texte
  • Moodle-Forum: Verfassen eines Reflexionsbeitrags zum Seminar/zu einer Sitzung (ca. 150 Wörter) und Antwort auf einen anderen Reflexionsbeitrag