Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
800 Jahre Lyrikgeschichte - Von Walther bis Jan Wagner    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2022/23     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schubert
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.       Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  fällt aus am 26.10.2022    kein Präsenztermin - Studienaufgabe im Moodle
 
 
   Kommentar:

Wie funktioniert eigentlich ein Gedicht? Der Frage nähern wir uns durch formale, sprachliche und inhaltliche Analysen; durch Untersuchung der Gattungsgeschichte, der Differenzierung der Binnengattungen und natürlich vieler Beispieltexte. Ausgehend von den Hauptgattungen des Hochmittelalters – Minnesang, Sangspruch, Leich – wird nach Kontinuitäten und Wandlungen der Lyrikgeschichte gefragt. Was verbindet Walther von der Vogelweide und Peter Rühmkorf? Kannte Bert Brecht eigentlich Kürenbergers ‚Falkenlied‘? Gibt es Minnesang heute noch? Wesentliches Augenmerk liegt auf der multimedialen Rezeption von Gedicht und Lied, von Handschrift, Druck, Rezitation usw. Zum Seminar gehört auch der historische Überblick über die Lyrik-Epochen bis hin zu freien Versen und Deutschrap.

 
   Literatur:

Harald Fricke und Peter Stocker: Lyrik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. von Harald Fricke u. a. [Nachdr. der 3., von Grund auf neu erarb. Aufl.]. Bd. 2. Berlin, New York 2007, S. 498–502.

Peter von Matt: Was ist ein Gedicht? Zur Anthropologie des Gedichts und zum Ärgernis seiner Schönheit. Reclam, Stuttgart 2017.

Ein Textreader wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Zu allen mittelalterlichen Texten werden Übersetzungen beigegeben; allerdings ist die ‚Lyrizität‘ natürlich vor allem am Original abzulesen.

 
   Leistungsnachweis:

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.