Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literatur III - Literarhistorisches Seminar I (ohne Grundschule) und III (FachBA)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2022/23     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Jung ,   Ellenbruch ,   Schlicht ,   Quednau ,   Küpper ,   Stein
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   11:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2022    Ende : 14.10.2022
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Stein, Dr. Roger: Rache, Zorn und Zärtlichkeit - Verbindluche Vorbesprechung online, der Seminarraum steht Ihnen dazu zur Verfügung
 
  Samstag   09:15  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.11.2022    Ende : 05.11.2022
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Stein, Dr. Roger: Rache, Zorn und Zärtlichkeit
 
  keine Angabe   09:15  -  18:00    Block+SaSo    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.01.2023    Ende : 14.01.2023
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  fällt aus am 13.01.2023   
  Stein, Dr. Roger: Rache, Zorn und Zärtlichkeit
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   08:30  -  10:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.12.2022   
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Küpper, Dr. Thomas: Mediale Umbrüche in der Literatur der Gegenwart
 
  Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.12.2022   
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  fällt aus am 11.10.2022    Das Seminar beginnt am 6. Dezember 2022.
  Küpper, Dr. Thomas: Mediale Umbrüche in der Literatur der Gegenwart
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   R12 R03 A69   R12R  
  Jung, Werner Prof. Dr.: Moderne Autorenpoetiken
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in   
  Quednau, Dr. Anna: Schneiderfiguren (in Text und Bild); Raum R11 T04 C84
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in   
  Ellenbruch, Peter: Anfänge und Entwicklungen bundesrepublikanischer Fernsehformen; Raum: A-B05
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in   
  Schlicht, PD Dr. Corinna: Wahn, Spuk, Phantastik in der Literatur; findet in R11 T03 C63 statt.
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1 (PD Dr. Corinna Schlicht): Wahn, Spuk, Phantastik in der Literatur

Literatur:
(Bitte kaufen und lesen; die Forschungsliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.)

  • Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert. Reclam.
  • Ausgewählte Märchen [Kopie wird bereitgestellt]
  • E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Reclam.
  • Annette von Droste-Hülshoff und Theodor Storm: ausgewählte Gedichte und Prosatexte [Kopie wird bereitgestellt]
  • Alfred Kubin: Die andere Seite. Rowohlt.
  • Angelika Meier: Heimlich, heimlich, mich vergiss. Diaphanes.

 

Gruppe 2 (PD Dr. Thomas Küpper): Mediale Umbrüche in der Literatur der Gegenwart

 

Medienumbrüche sind für die Literatur häufig Anlässe, die ihr jeweils eigene Position im Kunstbetrieb zu reflektieren und sich von konkurrierenden Unterhaltungsangeboten abzugrenzen. In der Gegenwart beispielsweise bestimmen Romane unter anderem ihr Verhältnis zu Computerspielen und zu Infotainment. An einigen exemplarischen Texten - vor allem dystopischen und satirischen - soll dies im Seminar näher untersucht werden. Neben Romanen der Gegenwartsliteratur werden auch Beispiele aus dem 18. und 19. Jahrhundert herangezogen.

Das Seminar beginnt erst am 6. Dezember 2022 und findet dann bis Ende Januar 2023 wöchentlich vierstündig statt. Bitte bis zum Beginn des Seminars folgende Primärtexte beschaffen und lesen:

  • Marc-Uwe Kling: QualityLand (2017, entweder die helle oder die dunkle Edition)
  • Julia von Lucadou: Die Hochhausspringerin (2018)
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816, erhältlich als Reclam-Ausgabe)
  • Juli Zeh: Corpus Delicti (2009)

Sekundärliteratur wird im Dezember in einem Moodle-Raum zur Verfügung gestellt.

 

Gruppe 3 (Dr. Roger Stein): Rache, Zorn und Zärtlichkeit

Es ist kein Zufall, dass in der griechischen Mythologie die Rachegöttinnen Erinnyen gleichzeitig mit Aphrodite, der Göttin der Verführung und Liebe geboren wurden. Sie sind Schwestern. Die Rache ist so alt wie die Liebe, weil mit der Liebe auch ihr Verrat geboren wurde und mit ihm auch die Rache an diesem Verrat. Wenn wir in unserem Seminar daher der Spur der Rache folgen, wird sie uns letztlich immer zurück zum Quell der Liebe führen, ob es nun Brunhild ist, die am Ende wenigstens im Grab neben ihrem geliebten Siegfried zu liegen kommt oder die alte Dame, die ihren Liebsten tot in einem Sarg mit ans Meer nimmt, um ihn immer bei sich zu haben.

Leseliste:

  1. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas 
  2. Karoline von Günderrode: Timur 
  3. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
  4. Friedrich Hebbel: Nibelungen  
  5. Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Gruppe 5 (Dr. Anna Quednau): Schneiderfiguren (in Text und Bild)

In diesem Seminar wollen wir uns mit Schneidern und Schneiderinnen in der Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert beschäftigen. Uns wird interessieren, wie Schneiderfiguren gekennzeichnet und charakterisiert werden und vor allem, welche Themen über sie verhandelt werden: vom spöttisch betrachteten Schneiderlein im 19. Jahrhundert (und auch davor), über Näherinnen in privaten Haushalten und in prekären Verhältnissen im 20. Jahrhundert bis hin zu Schneiderinnen und Modeschöpfern in Texten der Gegenwart sowie in unterschiedlichen visuellen Medien. Der Umgang mit Stoff, Faden und Kleidung soll dabei in den Blick genommen werden – ganz wörtlich in Bezug auf unterschiedliche Inhalte und Themenkomplexe, auf deren medienspezifische Ausarbeitungen, aber auch metaphorisch im Hinblick auf Textproduktion. Dabei werden uns auch genderspezifische Veränderungen und Zuschreibungen hinsichtlich der Schneider:innen und im Kontext textiler Produktion interessieren.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gruppe 6 (Peter Ellenbruch): Anfänge und Entwicklungen bundesdeutscher Fernsehformen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Deutschland mit Hilfe der Alliierten zunächst das Radio als Rundfunk-Struktur wiederaufgebaut. Und nach der Gründung der Bundesrepublik in den deutschen Westsektoren wurde schnell über eine Einführung des Fernsehens als auch zu Hause empfangbarem Massenmedium nachgedacht. Damit einher gingen viele Debatten über die Medialität des Fernsehens und über dessen Stellung innerhalb der Gesellschaft der BRD (die Anfang der 1950er Jahre letztlich erst angefangen hatte, sich als mehr oder minder spezifische Form zu konstituieren). Dies bedeutet: Das Fernsehen in der BRD war in seiner Frühphase nicht nur medienästhetisches Neuland und Experimentierfeld sondern auch aus verschiedenen Perspektiven ein Politikum. Einige Aspekte dieser ästhetischen/narratologischen Ausrichtungsphase sowie auch der gesellschaftlichen Debatten sollen in diesem Seminar nachvollzogen werden. Die Entwicklung von Fernsehformen (von der Nachrichtensendung bis zur Fernsehshow) sollen dabei analysiert werden, wie auch Zusammenhänge zwischen Kino- und Fernseherzählweisen. Ebenso soll als Ausblick diskutiert werden, was sich von all dem in den aktuellen Ausformungen des bundesdeutschen Fernsehens noch finden lässt bzw. welche Umformungsprozesse das Fernsehen durchlaufen hat. Wenn Sie diesen Text bis hierher gelesen haben, bringen Sie doch bitte eine Abbildung des Testbilds des NWDR in die erste Sitzung mit.

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

LITERATUR zur Vorbereitung: Knut Hickethier/Peter Hoff: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler 1998.

 

Guppe 7 (Dr. Anna Quednau): Theater jetzt!

Wenige Regionen in Deutschland versammeln so viele Theater auf relativ engem Raum wie das Ruhrgebiet. Dies wollen wir nutzen: Ziel des Seminars ist es, aktuelle Tendenzen des Theaters und der Dramatik zu erarbeiten und kritisch zu beleuchten.

Im Seminar sollen gemeinsam Inszenierungen der Ruhrgebietstheater angesehen, besprochen und analysiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, kleinere Textformen auszuprobieren, in denen über Theater geschrieben wird; die Texte werden alle individuell besprochen und sind ggfs. auch Bestandteil der Seminarsitzungen. Das genaue Programm kann erst zu Beginn des Seminars festgelegt werden und hängt von den Spielplänen der Theater der Region ab, deswegen können auch die Termine für die einzelnen Theaterbesuche immer erst relativ kurzfristig festgelegt und abgestimmt werden.

Alle, die Interesse haben, sich mit Tendenzen des Gegenwartstheaters auseinanderzusetzten, vielleicht auch (Seh-)Gewohnheiten zu durchbrechen und gemeinsam Beobachtungen, Fragen und Wertungsprozesse zu beleuchten, sind zu dem Seminar herzlich eingeladen.

 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.