Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literaturdidaktik BA    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2022/23     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Reinhardt-Becker ,   Meirose ,   Stachelhaus ,   Keuler ,   Unnerstall ,   Volkmann
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   18:00  -  20:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2022    Ende : 18.10.2022
      Raum :   R12 R04 B21   R12R  
  Unnerstall, Mirijam: Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" im Literaturunterricht: Verbindliche Vorbesprechung
 
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.11.2022    Ende : 19.11.2022
      Raum :   R12 R04 B21   R12R  
  Unnerstall, Mirijam: Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" im Literaturunterricht
 
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.12.2022    Ende : 17.12.2022
      Raum :   R12 R04 B21   R12R  
  Unnerstall, Mirijam: Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" im Literaturunterricht
 
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.01.2023    Ende : 28.01.2023
      Raum :   R12 R04 B21   R12R  
  Unnerstall, Mirijam: Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" im Literaturunterricht
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2022   
      Raum :   R12 V01 D90   R12V  
  Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Neue Sachlichkeit im Deutschunterricht: Irmgard Keun "Gilgi – eine von uns" (1931)
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2022   
  
  Meirose, Astrid: Dunkle Romantik im Literaturunterricht
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2022   
      Raum :   R12 R07 A79   R12R  
  fällt aus am 17.11.2022    krankheitsbedingt entfällt die Veranstaltung der Gruppe 4 am 17.11.2022 bei Herrn Dr. Volkmann
  Volkmann, Dr. Christian: Umweltzerstörung und Umweltbewusstsein als Themen des Literaturunterrichts
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2022   
      Raum :   R11 T04 C14   R11T  
  fällt aus am 17.11.2022    krankheitsbedingt entfällt die Veranstaltung der Gruppe 5 am 17.11.2022 bei Herrn Dr. Volkmann
  Volkmann, Dr. Christian: Lyrik im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe (inkl. Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  19:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.10.2022    Ende : 19.10.2022
      Raum :   R11 T04 C60   R11T  
  Stachelhaus, Thomas (incl. Inklusion): Verbindliche Vorbesprechung: Literarisches Lernen mit Detektiv- und Kriminalerzählungen (Sek. 1 und Sek. 2)
 
  keine Angabe   10:00  -  18:00    Block+SaSo    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.01.2023    Ende : 15.01.2023
      Raum :   R11 T04 C60   R11T  
  Stachelhaus, Thomas (incl. Inklusion): Literarisches Lernen mit Detektiv- und Kriminalerzählungen (Sek. 1 und Sek. 2)
 
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.02.2023    Ende : 04.02.2023
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Stachelhaus, Thomas (incl. Inklusion): Literarisches Lernen mit Detektiv- und Kriminalerzählungen (Sek. 1 und Sek. 2)
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: fällt aus   Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2022    Ende : 20.10.2022
  
  Der Termin 20.10. entfällt krankeitsbedingt. Ersatztermin 21.11.2022
 
  Montag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 21.11.2022    Ende : 21.11.2022
      Raum :   R11 T03 C75   R11T  
  Keuler, Gunhild: „Literatur zur Wende“ – Ein Gegenstand für den Deutschunterricht?
 
  Samstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.02.2023    Ende : 11.02.2023
      Raum :   R11 T03 C75   R11T  
  Keuler, Gunhild: „Literatur zur Wende“ – Ein Gegenstand für den Deutschunterricht?
 
  fällt aus   Samstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.03.2023    Ende : 04.03.2023
  
  Der Termin 04.03.2023 entfällt krankeitsbedingt. Ersatztermin 25.03.2023
 
  Samstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.03.2023    Ende : 18.03.2023
      Raum :   R11 T03 C75   R11T  
  Keuler, Gunhild: „Literatur zur Wende“ – Ein Gegenstand für den Deutschunterricht?
 
  Samstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.03.2023    Ende : 25.03.2023
      Raum :   R12 R00 B02   R12R  
  Keuler, Gunhild: „Literatur zur Wende“ – Ein Gegenstand für den Deutschunterricht?
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1:

Unnerstall, Mirijam: Dürrenmatts „Der Richter und sein Henker“ im Literaturunterricht

Im Mittelpunt des Seminars stehen Aspekte Literarischen Lernens und didaktisch-methodische Konzepte der Texterschließung. Dazu werden wir uns exemplarisch mit dem Kriminalroman „Der Richter und sein Henker“ von Friedrich Dürrenmatt beschäftigen. Wir werden die verschiedenen Methoden selbst erproben, grundlegende Aspekte der Literaturdidaktik besprechen und eigene Unterrichtssequenzen entwickeln.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch. Dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Literatur und den Studien- bzw. Prüfungsleistungen.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

LITERATUR Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Gruppe 2:

Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Neue Sachlichkeit im Deutschunterricht: Irmgard Keun "Gilgi – eine von uns" (1931) 

Das Seminar startet am 20.10.2022.

Die 20er und frühen 30er Jahre des 20. Jahrhunderts erleben in der Popkultur gerade eine Renaissance. Max Raabe begeistert(e) mit seinem Palastorchester, TV-Serien wie „Babylon Berlin“ oder „Eldorado KaDeWe“ sorgen für hohe Einschaltquoten und Inga Humpe von 2Raumwohnung bietet dazu den passenden Soundtrack. Auf den Besetzungslisten stehen Journalist*innen, Mannequins, Ingenieure, Angestellte, Sekretärinnen, Prostituierte, Kinogänger, Industrielle, ‚Girls‘ und Liebespaare, sie erscheinen wie Leihgaben aus den Erzählungen und Romanen der 'Neuen Sachlichkeit'. Die 'Neue Sachlichkeit' ist ein Kulturprojekt, das sich in den goldenen Zwanzigern zunächst positiv und mit Beginn der Weltwirtschaftskrise auch kritisch mit der modernen Industrie-, Medien- und Massengesellschaft der Weimarer Republik auseinandergesetzt hat. Themen und Figuren erscheinen uns sehr nah, müssen aber in ihrer historischen Gebundenheit begriffen werden.

Erzählungen, Romane, Gedichte und Dramen der Neuen Sachlichkeit gehören mittlerweile zu den Schulklassikern, wenn es um die Verbindung von literarischem, historischem und kulturellem Lernen geht. Im Seminar werden wir einen dieser Klassiker lesen, analysieren und gemeinsam eine Unterrichtsreihe entwickeln. Dabei werden uns Fragen nach den Gegenständen und Medien des Unterrichts, Fragen nach den Unterrichtsmethoden und den Zielen – auch mit Bezug auf die Lehrpläne – beschäftigen. Wir werden über die Phasierung von Unterrichtseinheiten sowie über Aufgabenstellungen und -formate nachdenken.

verbindliche Literatur: Primärtext; Elke Reinhardt-Becker (Hrsg.): Texte zur Neuen Sachlichkeit. Texte und Kommentar, München: Oldenbourg 2011 und Martin Leubner, Anja Saupe, Matthias Richter: Literaturdidaktik. 3. überar. u. erg. Aufl., Berlin/Boston: de Gruyter 2016. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters via DuEPublico zur Verfügung gestellt. BEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Gruppe 3:

Meirose, Astrid: Dunkle Romantik im Literaturunterrich

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: neuer Raum: Auf der Union 10, 45141 Essen, Raum 2.01 (2. Etg.)

Dem auf Rationalität und Vernunft aufgebauten Menschenbild der Aufklärung, in dem das Individuum selbstbestimmt zu handeln weiß, setzt die Romantik in ihrer dunklen Form das irrationale Andere in Form des Dämonisch-Bösen, Triebhaften entgegen.

Exemplarisch für die dunklen Seiten der Romantik soll im Mittelpunkt des Seminars E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ stehen. Dieser rätselhafte Text, der sich dem Verstehen immer wieder entzieht, bietet mit seinen Motiven wie Liebe, Wahnsinn, künstliche Menschen vielfältige Anknüpfungspunkte in die Lebenswelt heutiger Schüler:innen. Zunächst sollen grundlegende Elemente narrativer Strukturen aufgefrischt und vertieft werden. Gemeinsam soll geklärt werden, welche Aspekte literarischen Lernens sich an diesem historischen und komplexen Text fördern lassen. Zudem werden didaktisch-methodische Konzepte der Texterschließung vorgestellt, diskutiert und erprobt.

Literatur zur Vorbereitung: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (Reclam), Swantje Ehlers: Studienbuch zur Analyse und Didaktik literarischer Texte. Baltmannsweiler 2011.

 

Gruppe 4:

Volkmann, Dr. Christian: Umweltzerstörung und Umweltbewusstsein als Themen des Literaturunterrichts:

Das Seminar startet am 20.10.2022.

Umweltzerstörung und Umweltbewusstsein sind nicht erst seit „Fridays for Future“ Themen, die Kinder- und Jugendliche bewegen. Die Kinder- und Jugendliteratur spiegelt dies: Spätestens seit Beginn der 1970er Jahre, als auch einer breiteren Öffentlichkeit die Grenzen des Wachstums bewusst werden und sich langsam eine Umweltbewegung herausbildet, entsteht ein literarisches Subgenre, das die Themen Ökologie und Umwelt für Kinder- und Jugendliche aufzubereiten beginnt. Während Veröffentlichungen aus diesen Anfangstagen bis heute gültige Standards gesetzt haben, vermögen die jüngsten Entwicklungen eine ganz neue Dynamik und Vielfalt hervorzubringen.

Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, zunächst unter systematischen Gesichtspunkten mit der Fülle dieser kinder- und jugendliterarischen Angebote bekannt zu machen. Im Seminar werden wir uns einen Überblick über die Verfasstheit dieser Texte verschaffen und ausgewählte von ihnen analysieren, um so Kriterien für den Unterrichtseinsatz formulieren zu können. Anschließend werden wir gemeinsam Unterrichtssettings entwickeln, indem wir mit dem Blick auf Ziele, Kompetenzen und Methoden klären, wie literarisches Lernen am konkreten Gegenstand jeweils gefördert werden kann.

 

Gruppe 5:

Volkmann, Dr. Christian: Lyrik im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe (inkl. Inklusion)

Das Seminar startet am 20.10.2022.

Noch bis zum Ende des 19. Jahrhundert galt Lyrik als literarische Leitgattung, ihre Kenntnis als Ausweis bildungsbürgerlicher Legitimation. Als Gegenstand des Literaturunterrichts konnten lyrische Texte demnach lange als gesetzt gelten. Dies hat sich gründlich geändert: In der schulischen Praxis des Deutschunterrichts haftet ihnen – nicht zuletzt ihrer hervorstechenden Kunstfertigkeit wegen – heutzutage nicht selten der Ruf der didaktischen Herausforderung an. Insbesondere für die kanonischen Klassiker und vor dem Hintergrund inklusiver Erfordernisse werden hohe Rezeptionshürden angeführt und auch sonst ist für Lyrik wiederholt von Lebensferne und Unzeitgemäßheit die Rede.

Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen und Erfordernisse inklusiven Unterrichtens Potenziale für das literarische Lernen zu eruieren und praktisch auszuformulieren. Im Seminar werden wir erprobte Unterrichtsreihen diskutieren, aber auch gänzlich neue Settings und Entwürfe erstellen. Theoretische Fragestellungen und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten sollten Sie dabei ebenso wenig schrecken wie interdisziplinäre und – Stichwort Inklusion durch Medien – integrative Ansätze.

 

Gruppe 6:

Stachelhaus, Thomas: Literarisches Lernen mit Detektiv- und Kriminalerzählungen (Sek. 1 und Sek. 2)

Ob die Drei ??? in Rocky Beach, Rico im Berliner Kiez oder die Scuderi im Paris des 17. Jahrhunderts: Sie alle werden bisweilen unfreiwillig Teil mysteriöser Geschehen, die sie zur (Laien-)Ermittlung anspornen. Dabei stehen den Figuren weder Übergewicht, Ohnmachtsanfälle noch Tiefbegabung im Weg. Überdies ist es die Scuderi, die, wie einst noch an anderer prominenter Stelle beklagt, tief in die Gemütsfassung der möglichen Täter schaut. Das ist insofern wichtig, als dass der Blick auf Beweggründe menschliches Fehlverhalten zwar nicht entschuldigt, aber verstehen lässt: Besonders exemplarisch ist hier der Bahnwärter Thiel: Er hat diverse Schicksalsschläge zu verkraften.

Am Beispiel dieser und anderer, ausgewählter Texte und Textauszüge untersuchen wir literarische Verbrechens- und Detektivdiskurse und betrachten dabei drei zentrale Felder: Die Texte / Das Hörspiel müssen/ muss bis zum jeweiligen Termin gelesen/gehört sein, ausgewählte Sekundärtexte wird bis zur Vorbesprechung zur Verfügung gestellt. 

Fragen von Inklusion stehen bei Steinhöfels Roman im Zentrum. 

Neben literaturtheoretischen und literaturdidaktischen Perspektiven richten wir den Blick auf die Praxis. Eigene, erprobte Unterrichtsreihen bzw. eine Portfolioarbeit sollen diskutiert und z.T. gemeinsam überarbeitet werden. Sie sollten also Interesse an theoretischen Fragestellungen wie auch unterrichtspraktischen Elementen haben und nicht vor Text- und Materialmengen zurückschrecken.

Informationen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zu den Texten und Medien erhalten Sie in der Vorbesprechung 

 

Gruppe 7:

Keuler, Gunhild: „Literatur zur Wende“ – Ein Gegenstand für den Deutschunterricht?

Das Seminar startet am 21.11.2022.

Ausgehend vom Gegenstand „Literatur zur Wende“ will das Seminar grundlegendes Wissen über literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Zugänge zur erzählenden Literatur vermitteln sowie unterschiedliche Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung erproben und reflektieren. Die Vermittlung von Methodenkompetenz sowie die konkrete Unterrichtsplanung sind als Schwerpunkte des Seminars zu beschreiben.

Die Teilnahme an der vorbereitenden Sitzung ist obligatorisch. Hier erhalten Sie die aktuelle Literaturliste zur Vorbereitung des Seminars und alle weiteren wichtigen Informationen.

 

 
   Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
   Bemerkung: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.