Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Masterseminar Geschichtspraxis interkulturell "Ethnographie in der Antike"    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Hauptseminar     WiSe 2022/23     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Blösel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.10.2022   
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
 
 
   Kommentar:

Die Griechen und Römer hatten durchaus Interesse an anderen Völkern in ihrem Umfeld, auch wenn sie auf viele von diesen mit einem Dünkel hinabschauten. Doch die Schilderungen der Lebensweise der Perser, Bewohner Afrikas, Skythen, Germanen, Kelten u.a. dienten den antiken Autoren auch oft dazu, Kritik an der jeweils eigenen Gesellschaft zu üben. Im Masterseminar sollen zentrale ethnographischen Passagen wichtiger Autoren (Homer, Herodot, Aristoteles, Alexander-Historiker, Poseidonios, Strabon, Caesar, Tacitus) und deren mögliche Darstellungsabsichten vorgestellt werden.

 

 
   Literatur:

- K. E. Müller, Geschichte der antiken Ethnologie, Reinbek 1997.
- R. Schulz, Als Odysseus staunte: Die griechische Sicht des Fremden und das ethnographische Vergleichen von Homer bis Herodot, Göttingen 2020.

 

 
   Bemerkung:

2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)

1./3. Fachsemester

 

Nur Master Geschichtspraxis interkulturell