Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2022/23
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Hauptseminar Frühe Neuzeit "Adeliges Sterben – Einige Fallstudien aus dem Raum Mülheim/Ruhr"
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Hauptseminar
WiSe 2022/23
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Fuchs
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2022
|
|
Raum :
R12 S05 H20
R12S
|
|
|
Kommentar: |
Dieses Hauptseminar wird in engerer Kooperation mit dem Stadtarchiv Mülheim/Ruhr durchgeführt. Es geht um den gewaltsamen Tod von Adeligen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die Herrschaftsrechte über den Ort besaßen. Zwei dieser Herren starben in Kriegshandlungen, einer in einer Auseinandersetzung, die an ein Duell erinnert. Im Seminar sollen Rollenbilder von Adeligen erarbeitet werden. Was erwartete man von einem Menschen „adeligen Geblüts“? Konkret ist zu fragen, inwieweit kriegerischer Habitus und gewaltsames Sterben miteinander verbunden waren. Die Skandalisierung dieser Ereignisse durch Zeitgenossen deutet wiederum darauf hin, dass sich das adelige Rollenverständnis wandelte. |
|
Literatur: |
Norbert Schindler: Habitus und Herrschaft. Zum Wandel der aristokratischen Herrschaftspraxis im 16. Jahrhundert, in: Ders.: Widerspenstige Leute. Studie zur Volkskultur in der frühen Neuzeit, Frankfurt/M. 1992, S. 47 – 77.
Ronald Asch: Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung. Köln 2008. |
|
Bemerkung: |
2-Fach-Bachelor BA Lehramt HRSGe BA Lehramt GyGe
2-Fach Master
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
Frühe Neuzeit/Sektorale Geschichte
|
|