Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
HerStory – feministische Videokunst der 1970er Jahre    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2022/23     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Fricke
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   18:00  -  20:00    EinzelT
Beginn : 19.10.2022    Ende : 19.10.2022
      Raum :   R12 V01 D20   R12V  
  keine Angabe         Block+SaSo
Beginn : 02.12.2022    Ende : 04.12.2022
  
 
 
   Kommentar:

Als in den 1960er Jahren portable Videokameras erschwinglich werden ermöglichen sie eine radikal neue künstlerische Auseinandersetzung. Eine ganze Generation von Künstlerinnen entwickelt in den späten 1960er und 1970er Jahren Videoarbeiten mit politischem Impetus. Die neue Aufnahmetechnik ermöglicht die Aufzeichnung eigener performativer Handlungen und Aktionen, ins Zentrum rücken der eigene Körper und das eigene Leben – das Private bekommt politische Bedeutung. Das junge Medium Video ist frei von kunsthistorischen Dogmen und anders als Malerei und Skulptur nicht von Männern dominiert. Im Kontext der zweiten Welle des Feminismus sezieren Künstlerinnen wie Martha Rosler, Joan Jonas, Ulrike Rosenbach, Hannah Wilke, Carole Schneemann, Shigeko Kubota und Marina Abramović – um nur einige der bekanntesten zu nennen – die patriarchalen Strukturen ihrer Gegenwart.

Der Seminartitel „HerStory“ bezieht sich auf die Videoarbeit „Art Herstory“ (1974) von Hermine Freed, darin montiert sie sich selbst und befreundete Künstlerinnen in bekannte Gemälde der Kunstgeschichte, eignet sie sich auf diese Weise an und reflektiert im Voice-Over die Bedingungen zur Historisierung von Kunst. Im Vordergrund steht im Seminar die Analyse von ausgewählten Videoarbeiten. Welche formal-ästhetischen Mittel setzen die Künstlerinnen ein? In welchem diskursiven Umfeld entstehen die Arbeiten? Und in welchem Verhältnis stehen die formulierten Inhalte zu unserer Gegenwart?

 
   Literatur:

Women Artists, Feminism and the Moving Image: Contexts and Practices. Hg. v. Lucy Reynolds. London: Bloomsbury 2019.

Amelia Jones: The Artist’s Body. New York: Phaidon Press 2012.

Black Women Film and Video Artists. Hg. v. Jacqueline Bobo. London: Routledge 1998. The First Generation: Women and Video, 1970-75, Hg. v. JoAnn Hanley. New York: Independent Curators Inc.1993.

Feministische Avantgarde. Kunst der 1970er-Jahre aus der Sammlung Verbund, Wien. Hg. v. Gabriele Schor. Ausst.-Kat. München: Prestel 2015.