Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Einführung in die Sozioökonomie
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2023
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 6
|
Institut:
|
College for Social Sciences and Humanities
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 35
Maximal : 40
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
(
2.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Becker
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 05.04.2023
Ende : 12.07.2023
|
|
Raum :
SG U126
SG
|
|
|
Kommentar: |
Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die Möglichkeit das erworbene Wissen in praktischen Übungen anzuwenden. Die erste Hälfte des Seminars widmet sich vorwiegend der wissenschaftstheoretischen Grundhaltung sowie zentralen Quellen der Sozioökonomie. Der zweite Teil des Seminars widmet sich hingegen aktuellen Fragen der sozioökonomischen Forschung und setzt dabei spezifische methodische und thematische Schwerpunkte. |
|
Literatur: |
Gadenne, Volker & Kapeller, Jakob (2011): Vorlesungsskript zur Einführung in die Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. Text 1-3, 6, 8.
Hedtke, Reinhold (2015): Was ist und wozu Sozioökonomie? In: Hedtke, R. (Hrsg,): Was ist und wozu Sozioökonomie? Berlin: Springer, S. 19.-53.
Shrader-Frechette, Kristin (2014): Tainted – How Philosophy of Science can expose bad science. Oxford University Press. Daraus: Kapitel 2.
|
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
|
Leistungsnachweis: |
Unbenotete Studienleistung |
|
Module: |
Wahlpflichtbereich Sozioökonomie 1 (WB SOE-1) |