Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
|
|
Causes and Dynamics of Violent Conflicts
Sprache: Englisch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2023
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 35
Maximal : 35
|
|
|
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts)
(
2.
Semester )
|
|
Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Abschluss 86, Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (86D96)
(
2.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Debiel
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 05.04.2023
Ende : 12.07.2023
|
|
Raum :
SG 158
SG
|
|
|
Kommentar: |
Die Vorlesung "Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten" wird in deutscher Sprache stattfinden. Sie beginnt am 05.04.2023. Die Veranstaltung findet weitgehend online statt. Ausgewählte Termine können aber in Präsenz abgehalten werden; dies wird in der ersten Sitzung besprochen. Die Prüfungsleistungen basieren auf dem Modulhandbuch und werden zu Beginn erläutert. Die Materialien für die Vorlesung finden sich auf einem Moodle-Server. Weitere Inforamtionen werden per E-Mail bekannt gegeben.
Der inhaltliche Aufbau der Vorlesung ist wie folgt:
1. Einführung und Grundbegriffe (Krieg, Frieden, Konflikt) 2. Krieg und Counter-Insurgency 3. Fragile Staatlichkeit und Sicherheitsbedrohungen 4. Kontextfaktoren und strukturelle Ursachen von Gewaltkonflikten 5. Dynamiken und Auslösefaktoren von Gewaltkonflikten 6. Akteure, Mobilisierung und Ziele in Gewaltkonfflikten 7. Störenfriede in Friedensprozessen 8. Krieg und Genozid in Ruanda 9. Arabischer Frühling und der Krieg in Syrien 10. Afghanistan: Staatsversagen, Warlords und gescheiterte Intervention 11. Somalia und Somaliland – „failed state“ vs. De-facto-Staat mit hybrider politischer Ordnung 12. Ukraine: Vom bewaffneten Konflikt im Donbas bis zum russischen Angriffskrieg |
|
Bemerkung: |
Die Vorlesung "Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten" wird in deutscher Sprache stattfinden. Sie beginnt am 05.04.2023. Die Veranstaltung findet weitgehend online statt. Ausgewählte Termine können aber in Präsenz abgehalten werden; dies wird in der ersten Sitzung besprochen. Die Prüfungsleistungen basieren auf dem Modulhandbuch und werden zu Beginn erläutert. Die Materialien für die Vorlesung finden sich auf einem Moodle-Server. Weitere Inforamtionen werden per E-Mail bekannt gegeben.
Der inhaltliche Aufbau der Vorlesung ist wie folgt:
1. Einführung und Grundbegriffe (Krieg, Frieden, Konflikt) 2. Krieg und Counter-Insurgency 3. Fragile Staatlichkeit und Sicherheitsbedrohungen 4. Kontextfaktoren und strukturelle Ursachen von Gewaltkonflikten 5. Dynamiken und Auslösefaktoren von Gewaltkonflikten 6. Akteure, Mobilisierung und Ziele in Gewaltkonfflikten 7. Störenfriede in Friedensprozessen 8. Krieg und Genozid in Ruanda 9. Arabischer Frühling und der Krieg in Syrien 10. Afghanistan: Staatsversagen, Warlords und gescheiterte Intervention 11. Somalia und Somaliland – „failed state“ vs. De-facto-Staat mit hybrider politischer Ordnung 12. Ukraine: Vom bewaffneten Konflikt im Donbas bis zum russischen Angriffskrieg |
|