Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Englisch: Vermittlung akademischer Schreibkompetenz    Sprache: Englisch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Sprachkurs     SoSe 2023     2 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3     http://www.uni-due.de/ios
   Weitere Links: Institut für Optionale Studien IOS 
   Geschäftsbereich: Sprachkurse (E1)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrperson:   Pudzich
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    14-tgl.
Beginn : 18.04.2023    Ende : 04.07.2023
  
  Präsenzsitzungen über Zoom; Lehrender Gregor Pudzich
 
  Dienstag   16:00  -  18:00    14-tgl.
Beginn : 25.04.2023    Ende : 27.06.2023
  
  Moodlaufgaben; Einreichungsfrist wird im Kurs mitgeteilt.
 
  Donnerstag   14:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 06.07.2023    Ende : 06.07.2023
  
  Abschlussklausur; Campus Essen, Raum R11 T08 C98
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

• Vermittlung der englischen Sprache in den Fertigkeitsbereichen Lesen und Schreiben mit wöchentlich zu erledigen, kleinen Schreibaufgaben, die jeweils ein individuelles Feedback erhalten.

Lernziele:

• wichtige akademische Textsorten und Kommunikationsformen kennen und verwenden können

• für das akademische Schreiben grundlegende sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Vokabular, Grammatik und Stil erwerben

• Phasen der Erstellung eines wissenschaftlichen Textes (Seminar-/Abschlussarbeit, Fachaufsatz) kennen

• Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens (Umgang mit Forschungsliteratur, Argumentationsaufbau usw.) kennen

• Hilfsmittel zur selbstständigen Verbesserung in den oben genannten Bereichen kennen.

Prüfung:

• Erledigung der vorbereitenden Aufgaben in Moodle sowie Teilnahme an den Videokonferenzen (zu den angegebenen Kurszeiten) (25%)

• Bearbeitung und fristgerechte Einreichung der wöchentlichen Aufgaben in Moodle (25%)

• Schriftliche Abschlussprüfung (50%)

 
   Literatur:

Wird in der ersten Kurssitzung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Da dieser Kurs per Videokonferenz/Moodle gehalten wird, bitten wir Studierende vor der Anmeldung sicherzustellen, dass die entsprechende Hardware vorhanden sowie eine stabile Internetverbindung gegeben ist.

Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist eine B2/C1-Kurszuweisung in unserem Einstufungstest oder ein bei uns abgeschlossener B1 Kurs.

Auch für Studierende des Studienganges Anglophone Studies geöffnet.

 
   Voraussetzungen:

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

•  Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2.

•  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

•  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 1 x 90 Minuten

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

•  Erfolgreiches Absolvieren des begleitenden Moodlekurses und der dazugehörigen Aufgaben.

 
   Leistungsnachweis:

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

•  Anwesenheitspflicht

•  Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

•  Bestehen der kumulativen Prüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.