Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Theorie und Geschichte der Medien (I): Kollektivsymbolanalyse    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2023     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 12  
 
      Master, Master
  Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Abschluss MM, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis (MMD99)   ( 2. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrperson:   Parr
 
 
 
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 17.04.2023   
      Raum :   R11 T03 C15   R11T  
 
 
   Kommentar:

Im Mittelpunkt des Seminars stehen in diesem Semester "Kollektivsymbole in Alltag, Medien und Literatur", das heißt solche bildlichen Formen der Rede, die in allen Medien anzutreffen sind und in Form von Analogierelationen einen gesellschaftlichen Teilbereich zum Medium eines anderen machen.

Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass jede moderne Kultur einen Vorrat an kollektiv verwendeten und kollektiv verstehbaren Symbolen vom Typ ›unser Boot ist voll‹, ›wir sind das Herz Europas‹ oder ›wir alle müssen den Gürtel enger schnallen‹ entwickelt hat und zur Nutzung parat hält. In ihrer Gesamtheit bilden solche Symbole ein eng aufeinander bezogenes System von Anschauungsformen, mittels dessen die in einer Kultur relevanten Diskussionen und Ereignisse kodiert und ebenso alltagsnah wie prägnant formuliert werden können, nicht zuletzt in den Medien, die stets mit Platz oder Zeit haushalten müssen. Ausgehend von Beispielen in Printmedien (Texte und Karikaturen) wird ein Analyseinstrumentarium entwickelt, das dann auch an AV-Material erprobt wird. – Ziel des Seminars ist es damit, einen grundlegenden medialen Mechanismus so zu analysieren, dass sich auch dessen eigene Nutzung erschließt.


 
   Literatur:

Zur Vorbereitung:

Rolf Parr: Medialität und Interdiskursivität. In: Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld: Transcript 2011, S. 23–42.