Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Intersektionale Ungleichheitsverhältnisse und ihre Bedeutung für pädagogische Handlungsfelder
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2023
2 SWS
keine Übernahme
|
Fakultät:
|
Bildungswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 40
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)
(
4.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Stosic
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 04.04.2023
Ende : 11.07.2023
|
|
Raum :
S06 S01 B29
S06S
|
|
|
Kommentar: |
Unter Intersektionalität wird gemeinhin die ,Überkreuzung' verschiedener Dimensionen sozialer Ungleichheit(en) verstanden, so dass bestimmte Gruppen in mehrfacher Hinsicht und in spezifischer Qualität von Benachteiligungen und Diskriminierungen betroffen sein können. Im Seminar wird es zunächst darum gehen, das Konzept der Intersektionalität nachzuvollziehen und im Hinblick auf verschiedenen Differenz- und Ungleichheitsdimensionen zu reflektieren. Schließlich wird die Bedeutung des Wissens um Intersektionalität als Reflexionswissen im Hinblick auf verschiedenen pädagogische und auch sozialarbeiterische Handlungsfelder und Problemlagen diskutiert. |
|
|