Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Master-SE Ästh/Kultur/Soz.: Wie machen Politik und Recht die Welt?    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2023     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Niederberger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 05.04.2023    Ende : 12.07.2023
      Raum :   R11 T04 C14   R11T  
 
 
   Kommentar:

Revolutionen gelten als historische Momente, in denen sich Menschen von alten Verhältnissen befreien und neue stiften. Aber wie muss man sich ein solches Erschaffen einer neuen Welt im politischen Handeln eigentlich vorstellen? Können Menschen plötzlich in einer Demokratie leben und eine alte Ordnung einfach hinter sich lassen? Solche Neustiftungen finden dabei nicht nur in Revolutionen statt. Recht und Politik prägen und ändern vielmehr ständig die Welt und deren Sinn mehr oder weniger stark. Wie geht das vor sich und wie lässt sich die Stabilität solcher Stiftungen über politische und rechtliche Entscheidungen erklären? Andererseits passen vielleicht versuchte Stiftungen gar nicht zur Welt. Kann es sein, dass Politik und Recht scheitern, wenn bzw. weil die Welt sich nicht so darbietet, dass politische oder rechtliche Vorgaben zu ihr passen?

Solche Fragen haben in den letzten Jahren verstärkt zu einer Neubetrachtung von Recht und Politik diesseits der üblichen normativen Fragen nach Gerechtigkeit oder Legitimität geführt. Diese Neubetrachtung nimmt oft die Form einer Sozialontologie an. Sie greift dabei insbesondere auch auf Instrumente zurück, wie sie in der Phänomenologie entwickelt und zum Teil schon vor einigen Jahrzehnten von Hannah Arendt in eine politische Philosophie eingebracht wurden.

In diesem Seminar werden wir uns verschiedene Ansätze aus diesem neueren Bereich der Philosophie anschauen, etwa von Sophie Loidolt oder Thomas Bedorf.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M11: SE Praktische Philosophie 

B.A. Angewandte Philosophie: M11: SE Praktische Philosophie 

M.A. Philosophie: M Ic, IIc, IIIc: SE Moralphil./ Angew. Ethik/Pol. Phil.; M Id, IId, IIId: SE  Kultur- und Sozialphilosophie

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M5, M11

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M5

M.A. Theorie des Sozialen: Kernmodul P1: SE Sozialontologie