Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Einführungsmodul (1. Fachsemester) - Mittelalter    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Einführung     SoSe 2023     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Scheller ,   Fößel ,   Hemmers
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 11.04.2023   
  
  VL Scheller Raum R11 T00 D03
 
  Montag   14:00  -  18:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.04.2023   
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  ES Fößel
 
  Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.04.2023   
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
  QÜ Hemmers
 
 
 
   Bemerkung:

Einführungsmodul 1. Fachsemester


Überblicksvorlesung Mittelalter Scheller - Das Spätmittelalter (ca. 1200-ca.1500)
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe Jeweils Grundlagenmodule 1-4, Mittelalter
Die Vorlesung gibt zum einen Überblick über Grundstrukturen von Politik, Gesellschaft und Kultur im Europa des Spätmittelalters (ca. 1200 – ca. 1500) und soll die zentralen Entwicklungen und Tendenzen herauspräparieren, die diese (Teil-)Epoche charakterisieren.
Literaturhinweise:
- Dirlmeier, Ulf/ Fouquet, Gerhard/ Fuhrmann, Bernd: Europa im Spätmittelalter 1215-1378 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 8),
- München 2003; Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 9), 5. Aufl. München 2012

 

Quellenübung Hemmers - Geschlecht im Hochmittelalter

2-Fach-BA: 1. FS
BA LA HRSGe: 1. FS
BA LA GyGe: 1. FS

Grundlagenmodul 1 Mittelalterliche Geschichte

Die Übung thematisiert, wie Geschlecht in den Quellen des Hochmittelalters wahrgenommen und konzipiert wird. Neben grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen soll in der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ein Verständnis für mittelalterliche Rezeption von Geschlecht entwickelt werden.

 

Einführungsseminar Fößel - Das Zeitalter der Ottonen
2-Fach-BA: 1. FS
BA LA HRSGe: 1. FS
BA LA GyGe: 1. FS

Grundlagenmodul 1 Mittelalterliche Geschichte

Mit dem Begriff „Zeitalter der Ottonen" verknüpft sich das Königtum der sächsischen Adelsfamilie der Liudolfinger bzw. Ottonen, das 919 mit der Erhebung Herzogs Heinrichs begann und 1024 mit dem Tod Kaiser Heinrichs II. endete. Die Historiker interpretieren diese mehr als einhundert Jahre andauernde Herrschaft als eine Zeit der Traditionen und Kontinuitäten, aber auch als eine Zeit der Neuanfänge. Daraus ergeben sich verschiedene Fragenstellungen, die quellennah bearbeitet werden sollen, z.B.: Welche karolingischen Traditionen waren wichtig? Warum wollte man das Kaisertum erneuern? Welche Rolle spielten die Päpste und die Bischöfe? Warum rebellierten so viele Adlige gegen den König? Wie regierte der König? Welche Handlungsspielräume hatten die Königinnen und Kaiserinnen?

Neben den thematischen Aspekten wird eine Einführung in die Grundlagen, Methoden und Arbeitstechniken der mittelalterlichen Geschichte gegeben. 

Literaturhinweise:
- Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB-TB 1719), Stuttgart 42014.
- Ludger Körntgen: Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), Darmstadt 42013.
- Amalie Fößel: Adelheid, in: A.F. (Hg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters, Regensburg 2011, S. 35-59.