Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Proseminar Mittelalter - Mönch, Begine, Kreuzritter, Ketzerin: Religiöse Lebensformen im Hochmittelalter    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Proseminar     SoSe 2023     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Passig
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2023   
      Raum :   R12 S03 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:

Christliche Religiosität und Frömmigkeit konnte im Mittelalter in einer Vielzahl verschiedener religiöser Lebensformen zum Ausdruck gelangen. Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert lässt sich geradezu eine Zeit der Blüte der Vielfalt religiösen Lebens beobachten, in der neue Lebensformen und Gemeinschaften zu den tradierten und lange praktizierten Formen traten. Im Mönchtum etwa entstanden im Laufe des Hochmittelalters neue Orden, für die gerade die demonstrative Abhebung vom traditionellen benediktinischen Mönchtum zu einem identitätsstiftenden Element wurde. Diese Entfaltung religiösen Lebens war vielfach auch begleitet von Debatten um die ‚richtige‘ Form: Mönche verschiedener Orden und Weltgeistliche grenzten sich voneinander ab in der Frage, wessen Regeln und Maxime der Lebensweise dem Ideal christlicher Lebensführung am ehesten entsprachen.

Vielfach orientierten sich diese Entwürfe auch an Vorstellungen, dass man zurückkehren müsse zu einer ‚ursprünglichen‘ Form christlichen Lebens, wie sie von den Aposteln und den ersten Christen vorgelebt und in den Evangelien formuliert worden war. Solches Streben nach einer richtigen, besonders strengen oder ‚vollkommenen‘ Lebensform führte immer wieder auch dazu, dass bestimmte Gruppen den Boden des von kirchlichen Autoritäten Akzeptierten verließen und sich mit dem Vorwurf der Häresie konfrontiert sahen.

Im Proseminar soll anhand einer Reihe exemplarischer Beispiele die Vielfalt religiösen Lebens im Hochmittelalter herausgearbeitet und der religiöse Aufbruch nachvollzogen und kontextualisiert werden. Anhand von Quellenbeispielen sollen dabei auch zeitgenössische Zeugnisse ausgewertet und die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen eingeübt werden. Überdies soll das Anfertigen einer eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit in allen wesentlichen Aspekten erlernt werden.

 

 
   Literatur:

- Giles Constable: The Reformation of the Twelfth Century, Cambridge 1996.
- Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter, Darmstadt 21961.

 

 
   Bemerkung:

2-Fach-BA: Grundlagenmodule 3 und 4
BA LA HRSGe: Grundlagenmodule 3 und 4
BA LA GyGe: Grundlagenmodule 3 und 4